Das "Baugesetzbuch für Planer" erläutert in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung. Durch die Novelle des BauGB im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes 2021 haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. zur Nutzung von Flächen für den Wohnungsbau sowie zum Klimaschutz. Von den neuen bauplanungsrechtlichen Vorgaben verspricht sich der Gesetzgeber mehr Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, z. B. um Ziele wie die Schaffung von Wohnraum oder die städtische Klimaanpassung umzusetzen.Das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" liefert den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z.B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen. Aus dem Inhalt:- Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung vom 10. September 2021- Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Neufassung vom 14. Juni 2021 - Planzeichenverordnung (PlanZV) inkl. Änderungen vom 14. Juni 2021- Schemata und Übersichten zu wichtigen Verfahrensabläufen - Arbeitshilfen und Vertragsmuster - auch zum DownloadDas eBook (pdf) können Sie hier bestellen.
Seit über 30 Jahren sind die Zahlentafeln für den Baubetrieb ein anerkanntes und derzeit einzigartiges Standardwerk in Deutschland. Das Zahlenwerk erläutert den Baubetrieb ebenso wie die Bauausführung für Architekten und Bauingenieure. Auf über 1000 Seiten sind alle neuesten gesetzlichen und tariflichen Regelungen genau erläutert. Die 10. Auflage wurde von den Autoren vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist das Kapitel BIM. Die Zahlentafeln sind weiterhin ein unverzichtbarer Begleiter für alle Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis. Der InhaltGrößen, Formeln, Bemessung - Baustoffe - Baurecht - Bauwirtschaft - Ausschreibung und Baukosten - Bauorganisation und Arbeitsvorbereitung - Bauabrechnung und Mengenermittlung - Baumaschinen - Boden, Baugrube, Verbau - Schalung und Gerüste - Betriebsorganisation - Kalkulation - Schlüsselfertiges Bauen - Arbeitssicherheit - BIMDie ZielgruppenBauingenieure und Architekten in Studium und PraxisDas eBook (pdf) können Sie hier bestellen.
Das Tabellenbuch Bau enthält die notwendigen Informationen und Zusammenhänge für alle Berufe und Ausbildungsstufen im Baugewerbe. Es unterstützt damit die Verwirklichung der in den Bundesrahmenplänen, in den Ausbildungsverordnungen und in den Lehrplänen der Länder vorgesehenen Lernziele.
Das Tabellenbuch ist inhaltlich und von der Gliederung her auf die Lehrwerke aus dem Verlag Handwerk und Technik abgestimmt, kann aber auch unabhängig von diesen eingesetzt werden. Durch die formale Gestaltung und die Beschränkung der Inhalte auf das Wesentliche wurde ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit erreicht. Entsprechende Aufbereitung technischer Texte und Tabellen
ermöglicht eine Verwendung auch außerhalb des Unterrichts.
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung. Diese haben zur Erweiterung um vier Seitengeführt. Das ist u.a. neu:
" Änderungen und Ergänzungen ergaben sich aufgrund der Neufassung DIN 1045 (Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton). In diesem Zusammenhang wurde das Werk um drei Seiten erweitert (BBQ-Klassen).
" Zahlreiche weitere Änderungen und Ergänzungen ergaben sich aufgrund der Neufassung DIN 1356-1 (Bauzeichnungen Grundregeln der Darstellung).
" Auch die Themen Zement mit rezyklierten Baustoffen, rezyklierte Gesteinskörnungen sowie Mindestgehalt an Zement und Mehlkorn wurden umfassend überarbeitet.
" Die Inhalte zum GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurden aktualisiert.
" Weiterhin wurden die Konsistenzklassen von Beton, die Kennzeichnung von Transportbeton, die Konformitätskontrolle, sowie der Brandschutz (Klassifizierung von Baustoffen) überarbeitet.
" Völlig überarbeitet wurden die Expositionsklassen von Beton, die Nachbehandlungsklassen und die Zuordnung zu Expositionsklassen von Beton.
" Eine Übersicht zu den Sichtbetonklassen wurde neu aufgenommen.
Sie erhalten in den nächsten 24 Stunden Ihr eBook (pdf). Gute Arbeit zu leisten ist die eine Seite - die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren - die andere."Kalkulation kompakt" bietet Ihnen eine hervorragende Einführung in die Grundlagen der Kalkulation. Anhand von Projektbeispielen lernen Sie die einzelnen Arbeitsschritte von der Angebots- bis hin zur Nachkalkulation kennen. Auch die Bedeutung und Berechnung der betriebs- und leistungsbezogenen Kosten werden praxisnah erklärt.Damit ist "Kalkulation kompakt" ein optimaler Praxisratgeber für alle Neugründer im Handwerk sowie auch Meisterschüler unabhängig vom ausgeübten Gewerk! .Falls Sie lieber die Printausgabe bestellen möchten, kontaktieren Sie uns.
Sie erhalten schnellstmöglich in den nächsten 24 Stunden Ihr eBook (pdf). Baukostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung und führen regelmäßig zu Streit, denn häufig können die ursprünglich geschätzen Kosten nicht eingehalten werden. Eine verlässliche Aussage zu den späteren Baukosten fordern Bauherren von Architekten und Planer häufig bereits beim ersten Entwurf und die einmal genannte Summe entscheidet häufig auch über die Vergabe des Planungsauftrags. Bei Baukostenüberschreitungen fällt je nach Vereinbarung das Haftungsrisiko für Architekten unterschiedlich hoch aus: von der Honorarkürzung bis hin zur Übernahme der Mehrkosten. Nur mit einer konsequenten Kostensteuerung und plausiblen Begründung bei Kostensteigerungen können Architekten und Planer ihr Risiko wesentlich minimieren und Diskussionen vermeiden. 'Baukosten kompakt' bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt wie eine sichere, aber gleichzeitig effiziente Kostenplanung von Beginn an gelingen kann. Praktische Tipps und Tricks sowie Hinweise zur konkreten Vorgehensweise in jeder Planungsphase erleichtern Architekten und Planern die Kostenplanung und Kontrolle in der Praxis. Der kompakte Ratgeber eignet sich auch zum schnellen Nachschlagen bei typischen Fragen und Problemen und enthält zahlreiche Beispiele. Darüber hinaus sensibilisiert der Autor Architekten und Planer für ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Kostenermittlung und hilft so Haftungsrisiken sicher zu vermeiden. 'Baukosten kompakt' hilft bei der Kostenermittlung in allen Planungs- und Bauphasen (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung). So können Architekten und Planer vom ersten Entwurf bis zu Fertigstellung Kosten sicher einschätzen und einhalten. Digitale Arbeitshilfen zum Download Die im Buch enthaltenen Arbeitshilfen stehen exklusiv für Buchkäufer auf www.besser-ausschreiben.de zum Herunterladen bereit. - Projektdatenblatt (Word) - Formblatt Kostenrahmen (Excel) - Checkliste Kostenschätzung (Word) - Checkliste Kostenermittlung Rohbau (Word) - Checkliste Kostenermittlung Ausbau (Word) - Kostenkennwerte (Excel) Falls Sie lieber die Printausgabe bestellen möchten, kontaktieren Sie uns.
Sie erhalten in den nächsten 24 Stunden Ihren Freischaltcode für eine 4-Jahres-Lizenz.Das Buch gibt geordnet nach Lernfeldern eine umfassende Darstellung der Bautechnik für die angehenden Fachkräfte im Mauerwerks-, Beton- und Stahlbetonbau. Beschrieben werden die wesentlichen Schritte zum Beispiel bei der Gründung eines Bauwerks, der Ausführung von Außenwänden, Stützen und Decken.Die Fachkräfte werden mit der erforderlichen Mathematik und den Zeichnungen vertraut gemacht. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis, notwendige Tabellen bilden thematisch den Abschluss des Buches.Berufliche, betriebliche und technische Grundlagen werden unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte in einem besonderen Kapitel behandelt.Im Zeichenteil werden Originalzeichnungen eines ausgeführten Objekts verwendet. Das Mathematikkapitel arbeitet neben fachspezifischen Aufgabenstellungen u. a. auch mit praxisbezogenen Kosten- und Kalkulationsaufgaben und Beispielen.Durch die übersichtliche Darstellung kann das Buch auch als ein unabhängiges Gesamt-Nachschlagewerk verwendet werden. Es ist für Lernende, Studierende, für die Weiterbildung und für interessierte Laien hervorragend geeignet.Nutzen Sie die Vorteile einer digitalen Ausgabe in der EUROPATHEK: schnelles Finden von Textstellen, Vergrößern von Bildern sowie anderen Inhalten z. B. am Whiteboard, Markierungen, Formen und Notizen einfügen, zeichnen, Tafelbilder erstellen u. v. m. Weitere Informationen unter http://www.europa-lehrmittel.de/digital.
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit Januar 2024 die energetischen
Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Es ist beim Planen und Bauen
zwingend anzuwenden! Der Paragrafendschungel des GEG (115 Paragrafen und 11
Anlagen!) ist für Architekten und Ingenieure schwer zu durchdringen. Der "Guide
für die Praxis" zeigt, welche Regeln für Architekten und Ingenieure gelten -
übersichtlich, praxistauglich und auf den Punkt gebracht. Durch das neue GEG
2024 haben sich vor allem die Anforderungen an Heizungsanlagen (§ 71) massiv
verändert. Dank der Gesetzessynopse, in der alle Neuerungen des GEG 2024
farblich gekennzeichnet sind, wird Planern auf einen Blick klar, welche
Änderungen sie ab sofort beachten müssen. Praxistipps weisen auf besonders
gravierende Punkte hin. Darüber hinaus behandelt das Fachbuch die wichtigsten
öffentlichen Förderprogramme. Zudem werden Nachweis- und Berechnungsverfahren -
abhängig vom Gebäudetyp bzw. von den baulichen Maßnahmen - vorgestellt. Des
Weiteren erfahren Architekten und Ingenieure alles rund um den neuen
Energieausweis und das Thema Lebenszykluskosten inklusive eines aktuellen
Berechnungsbeispiels. Mit dem "GEG 2024 - Guide für die Praxis" verfügen
Architekten und Ingenieure über ein wertvolles Werkzeug, mit dem sie
regelkonform nach GEG 2024 arbeiten können! Lieferumfang: Fachbuch DIN A5, 240
Seiten + Download
enthält eine übersichtliche Darstellung und eine systematische Aufbereitung theoretischer und praktischer Inhalte der Bautechnikstellt grundlegendes und orientierendes bautechnisches Wissen bereitbildet die Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetzes abbietet nun zusätzliche Inhalte rund um die Grundlagen des nachhaltigen Bauens und zur digitalen Vernetzung
Die "VOB im Bild" ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die "VOB im Bild" die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist. Dadurch hilft die "VOB im Bild", Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden, und bietet Hilfestellung zur Konfliktlösung bei der Abrechnung von Bauleistungen.
Von den 68 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) der VOB - Teil C - Ausgabe 2019 - und dem Ergänzungsband 2023 werden in der 24. Auflage der "VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten" die Abschnitte 0.5 (Abrechnungseinheiten), 1 (Geltungsbereich) und 5 (Abrechnung) der hochbauspezifischen ATV im Bild und mit Text kommentiert. Dabei sind vor allem die Kommentierungen der folgenden 2023 fachtechnisch überarbeiteten ATV bedeutsam:
. ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
. ATV DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
. ATV DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
. ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
. ATV DIN 18340 Trockenbauarbeiten
. ATV DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
. ATV DIN 18351 Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden
. ATV DIN 18353 Estricharbeiten
. ATV DIN 18361 Verglasungsarbeiten
. ATV DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten
. ATV DIN 18382 Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen
. ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
sowie der neu erstellten ATV:
. ATV DIN 18448 Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
Das Tabellenbuch Bautechnik ist ein Nachschlagewerk für die Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis.INHALTLICHER SCHWERPUNKT - Bereitstellung von Formeln, Tabellen, Abbildungen, Diagrammen und einschlägigen Erläuterungen - Aufarbeitung der neuen Normengeneration einschließlich der Nationalen Anhänge - gut verständliche Beispiele
Aktuelle marktrecherchierte Baupreise für 2025 Was kostet ein kompletter Fensteraustausch oder eine neue Wandbekleidung aus Holz? Schnelle und genaue Kostenaussagen zu treffen, gehört zu Ihrer täglichen Praxis. Doch wer hat schon alle Preise im Kopf?
Das SIRADOS Baupreishandbuch Neubau beinhaltet Kurztexte mit Von-mittel-bis-Baupreisen und ermöglicht präzise und kompetente Kostenaussagen für alle Leistungen im Neubau.
Bei Preisanfragen und der Bewertung von Ausführungs- und Kostenalternativen sind die SIRADOS-Baupreishandbücher die erste Wahl und ein unentbehrliches Hilfsmittel auf der Baustelle und im Büro. Auf diese Vorteile können Sie zählen:
Das SIRADOS Baupreishandbuch Neubau beinhaltet Kurztexte mit aktuellen Von-mittel-bis-Baupreisen. Es ermöglicht präzise und kompetente Kostenaussagen für alle Gewerke
Mit diesem kompakten Werkzeug sind Sie überall und immer gut informiert und auf der sicheren Seite
Erhältlich sind neben Neubau auch noch die Bereiche Altbau, Tiefbau/GaLa und Gebäudetechnik als handliches DIN-A6-Taschenbuch
Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre
enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und
zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils
aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024–2027 beinhaltet
u.a.die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024,den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023,den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023Aus dem Inhalt:Teil 1
Rahmentarifverträge: BRTV, RTV für Angestellte und Poliere,
Tarifempfehlung zur Eingruppierung von Angestellten mit Bachelor- oder
Master-Abschluss (FH), TV Berufsbildung, TV zur Übernahme von
Auszubildenden, TV Berufsbildung Berlin, TV Altersteilzeit, RTV
Leistungslohn, Urlaubsregelung BayernTeil 2
Zusatztarifverträge für Spezialgewerbezweige: TV feuerungstechnisches
Gewerbe, TV über Feuerungsbauzuschläge im feuerungstechnischen Gewerbe,
TV Isoliergewerbe, Zusatztarifvertrag Isoliergewerbe, TV
Eisenbahnoberbau, TV FertigbaubetriebeTeil 3
Lohn- und Gehaltstarifverträge: TV Löhne und Ausbildungsvergütungen, TV
Gehälter und Ausbildungsvergütungen, TV zur Einführung neuer
Lohnstrukturen, TV zur Einführung neuer Gehaltsstrukturen, TV
Standortsicherung BerlinTeil 4 Tarifliche Zusatzleistungen: TV 13. Monatseinkommen, TV vermögenswirksame Leistungen, TV InflationsausgleichsprämieTeil 5
Sozialkassen-Tarifverträge: TV Zusatzrente, TV zusätzliche
Altersvorsorge im Baugewerbe, TV Sozialkassenverfahren, TV
Sozialaufwandserstattung Berlin, Vereinbarung über die
Sozialkassenbeiträge Berlin, TV zusätzliche Angaben im
arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren BerlinTeil 6 Schlichtung im Baugewerbe: SchlichtungsabkommenTeil 7
Ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft: Förderung der
ganzjährigen Beschäftigung (Auszug aus dem Dritten Buch
Sozialgesetzbuch), Baubetriebe-Verordnung,
Winterbeschäftigungs-VerordnungTeil 8 Arbeitsschutz im Baugewerbe: Arbeitsstättenverordnung, BaustellenverordnungTeil 9
Anhang: Übersichten über allgemeinverbindlich erklärte TV,
Lohnerhöhungen, Mindestlöhne, Wochenarbeitszeit, Lohnzusatzkosten,
Mitgliederverbände des Zentralverbands Deutsches BaugewerbeErgänzend zum Produkt stehen unter Downloads Ergänzungen und Aktualisierungen bereit.Das eBook können Sie hier bestellen.
Seit über einem Jahrhundert gibt der „Frick/Knöll“ Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick in die Baukonstruktionslehre. Vom Fundament über den Innenausbau bis zum Dach bietet das Standardwerk der Baukonstruktionslehre kompaktes Grundwissen und berücksichtigt aktuelle Neuentwicklungen und die immer stärker anwachsende Zahl von Normen, Verordnungen und anderen Baubestimmungen. Der „Frick/Knöll“ ist damit ein unentbehrlicher und zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker.In der vollständig überarbeiteten und aktualisierten 37. Auflage werden neben der Einarbeitung des aktuellen Standes der Normung und praxisrelevanten Richtlinien zeitgemäße Konstruktionsprinzipien unter zunehmender Berücksichtigung des insgesamt nachhaltigen wie energieeffizienten, ökologisch unbedenklichen und ressourcenschonenden Planens und Bauens behandelt.Die Frick/Knöll Baukonstruktionslehre ist nach wie vor das Nachschlagewerk zu allen baukonstruktiven Fragestellungen vom Fundament über den Innenausbau bis zum Dach.
Der InhaltEinführung und Grundbegriffe – Normen, Maße, Maßtoleranzen – Baugrund und Erdarbeiten – Gründungen (Fundamente) – Beton- und Stahlbetonbau – Wände – Skelettbau – Außenwandbekleidungen – Fassaden aus Glas – Geschossdecken und Balkone – Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge – Beheizbare Bodenkonstruktionen: Fußbodenheizungen – Systemböden: Installationssysteme in der Bodenebene – Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken – Umsetzbare nicht tragende Trennwände und vorgefertigte Schrankwandsysteme – Bauen nach Passivhaus-Prinzipien für ein klimafreundliches, nachhaltiges Bauen und Modernisieren- Besondere bauliche Schutzmaßnahmen – Gesetzliche Einheiten
Seit 1909 gibt der Frick/Knöll Generationen von Architekten und Ingenieuren in Studium und Praxis einen umfassenden und verständlichen Einblick in die Baukonstruktion. Das betrifft nicht nur die traditionellen Techniken, sondern auch moderne Bauweisen und neue Materialien.Neu in der 35. Auflage ist das Kapitel "Konstruieren unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit". Es beleuchtet Zertifizierungssyteme von Gebäuden im Hinblick auf nachhaltiges Konstruieren, Vorgaben für Bauprodukte, nachhaltige Materialkonzepte, Umweltwirkungen von Baustoffen und Schadstoffarme Baustoffe.Alle anderen Kapitel wurden umfassend aktualisiert und den aktuellen gültigen Normen angepasst.
59,99 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompetenter Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...