Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 9783658322175
- EAN-Nr.: 978-3-658-32217-5
- Auflage 37. Auflage 2021
Diese neue Auflage des "Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln" wurde um die Kapitel... mehr
Produktinformationen "Bautechnische Zahlentafeln"
Diese neue Auflage des "Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln" wurde um die Kapitel Netzmanagement und Sonderkonstruktionen im Beton sowie Bauen und Umwelt erweitert. Das Kapitel Netzmanagement enthält die Themen: Wasserverteilungssysteme, Entwässerungssysteme, Fernwärmeversorgungssysteme, Gasversorgungssysteme mit Bezug auf Planung, Einbau, Instandsetzung und Sanierung. Das zweite neue Kapitel Sonderkonstruktionen enthält die Schwerpunkte Grundlagen der WU-Planung, Allgemeine Planungsaufgaben/ -verantwortlichkeiten nach WU-Richtlinie, Aufgaben der Tragwerksplanung, Rechnerische Nachweisformate. Im dritten neu konzipierten Kapitel Bauen und Umwelt, welches quasi als Ersatz für das frühere Kapitel Abfallwirtschaft angelegt ist, werden die Themen Umweltauswirkungen durch Bautätigkeit, Altlasten und Entsorgung vollkommen neu adressiert. Alle weiteren Kapitel wurden durchgesehen und entsprechend dem allgemein anerkannten Stand der Technik und der Normen aktualisiert.
Weitere wichtige inhaltliche Neuerungen der Bautechnischen Zahlentafeln sind:
Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Baubetrieb: DIN 276 => Neufassung 12/2018, Zuordnung von Rechenmethoden zu den einzelnen Kostenstufen, VOB/A => Überarbeitung 2019, KLR Bau => Neuauflage, BGB 650a ff neu, DIN 19650 BIM, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Stahlbeton und Spannbeton: Neues Heft 630 DAFStb "Bemessung nach DIN EN 1992 in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit" (Ersatz für Heft 220), Neues Heft 631 DAFStb "Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken" (Ersatz für Heft 240)
Stahlbau: Aufnahme von Bemessungsregeln für Stahlhohlprofilkonstruktionen, Aufnahme von Kerbfalltabellen, Aktualisierung von Profiltabellen und Werkstoffeigenschaften aus Produktnormen, Aktualisierung und Überarbeitung des Abschnittes Schweißverbindungen, Einarbeitung der aktuellen Nationalen Anhänge zu den Teilen von EN 1993 und EN 1994, soweit relevant
Mathematik: Dieses Kapitel wurde vollständig neu bearbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse innerhalb eines bautechnischen Tafelwerkes angepasst.
Der Wendehorst, erstmals 1934 erschienen und damit bereits über 85 Jahre als Nachschlagewerk ein unentbehrliches Hilfsmittel in Praxis und Lehre, beinhaltet den neuesten Stand der Normung und Bautechnik.
Der Inhalt
Mathematik.- Vermessung.- Baubetrieb.- Lastannahmen, Einwirkungen.- Statik und Festigkeitslehre.- Räumliche Aussteifungen.-Beton.- WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner.- Stahlbeton und Spannbeton.- Mauerwerk und Putz.- Stahlbau.- Holzbau.-Glasbau.- Geotechnik.- Bauen im Bestand.- Brandschutz.- Bauphysik.- Schallimmissionsschutz.- Verkehrswesen.- Hydraulik und Wasserbau.- Netzmanagement.- Siedlungswasserwirtschaft.- Bauen und Umwelt.- Building Information Modeling.- Bauzeichnungen.
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Architekten, Techniker in Ausbildung, Studium und Praxis
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann, FH Aachen, in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Weitere wichtige inhaltliche Neuerungen der Bautechnischen Zahlentafeln sind:
Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Baubetrieb: DIN 276 => Neufassung 12/2018, Zuordnung von Rechenmethoden zu den einzelnen Kostenstufen, VOB/A => Überarbeitung 2019, KLR Bau => Neuauflage, BGB 650a ff neu, DIN 19650 BIM, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Stahlbeton und Spannbeton: Neues Heft 630 DAFStb "Bemessung nach DIN EN 1992 in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit" (Ersatz für Heft 220), Neues Heft 631 DAFStb "Hilfsmittel zur Schnittgrößenermittlung und zu besonderen Detailnachweisen bei Stahlbetontragwerken" (Ersatz für Heft 240)
Stahlbau: Aufnahme von Bemessungsregeln für Stahlhohlprofilkonstruktionen, Aufnahme von Kerbfalltabellen, Aktualisierung von Profiltabellen und Werkstoffeigenschaften aus Produktnormen, Aktualisierung und Überarbeitung des Abschnittes Schweißverbindungen, Einarbeitung der aktuellen Nationalen Anhänge zu den Teilen von EN 1993 und EN 1994, soweit relevant
Mathematik: Dieses Kapitel wurde vollständig neu bearbeitet und auf die aktuellen Bedürfnisse innerhalb eines bautechnischen Tafelwerkes angepasst.
Der Wendehorst, erstmals 1934 erschienen und damit bereits über 85 Jahre als Nachschlagewerk ein unentbehrliches Hilfsmittel in Praxis und Lehre, beinhaltet den neuesten Stand der Normung und Bautechnik.
Der Inhalt
Mathematik.- Vermessung.- Baubetrieb.- Lastannahmen, Einwirkungen.- Statik und Festigkeitslehre.- Räumliche Aussteifungen.-Beton.- WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner.- Stahlbeton und Spannbeton.- Mauerwerk und Putz.- Stahlbau.- Holzbau.-Glasbau.- Geotechnik.- Bauen im Bestand.- Brandschutz.- Bauphysik.- Schallimmissionsschutz.- Verkehrswesen.- Hydraulik und Wasserbau.- Netzmanagement.- Siedlungswasserwirtschaft.- Bauen und Umwelt.- Building Information Modeling.- Bauzeichnungen.
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Architekten, Techniker in Ausbildung, Studium und Praxis
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann, FH Aachen, in Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Weiterführende Links zu "Bautechnische Zahlentafeln"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Bautechnische Zahlentafeln"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen