- Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung Ausbildungsberufe:Hochbaufacharbeiter, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Feuerungs- und Schornsteinbauer- Aufgaben zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten in der Grundstufe für Hochbauberufe,auch für Zimmerer , Dachdecker sowie Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde- Ablaufdarstellung der kompletten Kammerprüfung für die Zwischen- und Abschlussprüfungen: Hochbaufacharbeiter, Maurer und Beton- und Stahlbetonbauer
Risse sind keine harmlosen Schönheitsfehler. Sie sind sichtbare Beweise für eine falsche Planung oder Fehler während der Bauausführung.Die überarbeitete Neuauflage des Fachbuchs Risse: Ursachen - Diagnostik - Instandsetzung gibt Ihnen ein Rundum-Werk mit Expertenwissen zum Thema Risse an die Hand.Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über Bildung, Ursachen und Bewertung von Rissen. Mit aussagekräftigen Fallbeispielen und Informationen zum Sammeln von Daten sowie diversen Checklisten bekommen Sie nützliche, praxisbezogene Instrumente zum Erkennen,Klassifizieren, Vermeiden und Beheben von Rissschäden an die Hand.Um teure und zeitaufwändige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden ist die Klärung der Verantwortlichkeit und Haftung von zentraler Bedeutung. Entsprechende Hinweise und wesentliche Informationen zu geltenden Normen und Regelwerken tragen zu Ihrer rechtlichen Sicherheit bei.Ihre Vorteile im Überblick:- Ursachenfindung und Beurteilung von Mauerwerksrissen, Putzrissen, Estrichrissen und Betonrissen.- Eindeutig die Schuldfrage klären und damit teure Haftungsfälle und Streitigkeiten vor Gericht zu vermeiden.- Nach aktuellem Normenstand wie z. B. der neuen DIN 18560-1 2021:02 Estriche im Bauwesen.- Mustervorlagen, Checklisten und Protokolle auf CD.Dieses "Baustellenwerkzeug" ist kein juristischer Rechtskommentar. Mithilfe von Fallbeispielen und technischen Empfehlungen sind die Inhalte übersichtlich und praxisorientiert dargestellt.
Die 26. Auflage der **Bautabellen für Architekten** bietet alle für den Berufsalltag relevanten Informationen auf aktuellem Stand. Ganz neu wurde der Beitrag *Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen* aufgenommen. Darin wird der in der Baustellenverordnung geregelte Sicherheits- und Gesundheitsschutz als Bauherrenpflicht behandelt. Aufgrund der Aktualität wird das Thema "Grüne Infrastruktur" deutlich ausführlicher dargestellt.Auf unserer Internetseite https://shop.reguvis.de/schneider-bautabellen-werke/ stehen die bekannten und bewährten **EDV-Tools für den Konstruktiven Ingenieurbau** zur Verfügung. Abschnitte, zu denen EDV-Anwendungen bereitstehen, sind im Buch mit dem Symbol @ am Seitenrand gekennzeichnet. Neu in dieser Auflage ist ein **Tool zur Mischungsberechnung von Normalbeton.
Für die 26. Auflage wurden alle Abschnitte der **Schneider-Bautabellen** aktualisiert. Einige Kapitel wurden grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die wichtigsten Neuerungen sind:- **Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen:** Dieser Bereich wurde vollständig überarbeitet und behandelt nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch den Arbeitsschutz seitens der Unternehmen.- **Baustatik:** Neue Themen wie "elastisch gebettete Balken" und der "Mohr'sche Spannungskreis" wurden hinzugefügt.- **Glas im konstruktiven Ingenieurbau:** Dieser Abschnitt wurde aktualisiert, um die neuen Normen DIN 18008-1 und DIN 18008-2 zu berücksichtigen.- **Finite-Element-Methode:** Dieser Beitrag wurde um neue Inhalte erweitert.- **Grundlagen der Tragwerksplanung:** Grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung.- Neue Autoren und Aktualisierungen in den Bereichen Beton- und Spannstahl, Stahl- und Spannbetonbau sowie Mauerwerksbau.Darüber hinaus bietet die Website www.schneider-bautabellen.de bewährte **EDV-Tools für den Konstruktiven Ingenieurbau** und das neue **Tool zur Mischungsberechnung von Normalbeton**.
Das Tabellenbuch Bau enthält die notwendigen Informationen und Zusammenhänge für alle Berufe und Ausbildungsstufen im Baugewerbe. Es unterstützt damit die Verwirklichung der in den Bundesrahmenplänen, in den Ausbildungsverordnungen und in den Lehrplänen der Länder vorgesehenen Lernziele.
Das Tabellenbuch ist inhaltlich und von der Gliederung her auf die Lehrwerke aus dem Verlag Handwerk und Technik abgestimmt, kann aber auch unabhängig von diesen eingesetzt werden. Durch die formale Gestaltung und die Beschränkung der Inhalte auf das Wesentliche wurde ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit erreicht. Entsprechende Aufbereitung technischer Texte und Tabellen
ermöglicht eine Verwendung auch außerhalb des Unterrichts.
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen von Technik und Normung. Diese haben zur Erweiterung um vier Seitengeführt. Das ist u.a. neu:
" Änderungen und Ergänzungen ergaben sich aufgrund der Neufassung DIN 1045 (Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton). In diesem Zusammenhang wurde das Werk um drei Seiten erweitert (BBQ-Klassen).
" Zahlreiche weitere Änderungen und Ergänzungen ergaben sich aufgrund der Neufassung DIN 1356-1 (Bauzeichnungen Grundregeln der Darstellung).
" Auch die Themen Zement mit rezyklierten Baustoffen, rezyklierte Gesteinskörnungen sowie Mindestgehalt an Zement und Mehlkorn wurden umfassend überarbeitet.
" Die Inhalte zum GEG (Gebäudeenergiegesetz) wurden aktualisiert.
" Weiterhin wurden die Konsistenzklassen von Beton, die Kennzeichnung von Transportbeton, die Konformitätskontrolle, sowie der Brandschutz (Klassifizierung von Baustoffen) überarbeitet.
" Völlig überarbeitet wurden die Expositionsklassen von Beton, die Nachbehandlungsklassen und die Zuordnung zu Expositionsklassen von Beton.
" Eine Übersicht zu den Sichtbetonklassen wurde neu aufgenommen.
Der Klassiker als Neuauflage Im modernen, intuitiven Layout und größeren Format. Berücksichtigt die neuesten DIN-Normen, Eurocodes 6 sowie Baugesetze und Vorschriften undbeinhaltet aktuelle Themen wie "Recycling von Baustoffen", "Klimawände aus Holz", "Satellitenvermessung mit GPS"
Das Tabellenbuch Bautechnik ist ein Nachschlagewerk für die Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Praxis.INHALTLICHER SCHWERPUNKT - Bereitstellung von Formeln, Tabellen, Abbildungen, Diagrammen und einschlägigen Erläuterungen - Aufarbeitung der neuen Normengeneration einschließlich der Nationalen Anhänge - gut verständliche Beispiele
Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre
enthält alle im Baugewerbe aktuell geltenden Tarifverträge und
zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils
aktuellen Fassung (Stand Juni 2024). Die Ausgabe 2024–2027 beinhaltet
u.a.die aktuell geltenden Lohn- und Gehaltstarifverträge Ost, West und für die Länder Bayern und Berlin vom 14. Juni 2024,den Tarifvertrag zur Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie im Baugewerbe vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 30. Januar 2023,den Tarifvertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) vom 13. Dezember 2023,den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) vom 13. Dezember 2023Aus dem Inhalt:Teil 1
Rahmentarifverträge: BRTV, RTV für Angestellte und Poliere,
Tarifempfehlung zur Eingruppierung von Angestellten mit Bachelor- oder
Master-Abschluss (FH), TV Berufsbildung, TV zur Übernahme von
Auszubildenden, TV Berufsbildung Berlin, TV Altersteilzeit, RTV
Leistungslohn, Urlaubsregelung BayernTeil 2
Zusatztarifverträge für Spezialgewerbezweige: TV feuerungstechnisches
Gewerbe, TV über Feuerungsbauzuschläge im feuerungstechnischen Gewerbe,
TV Isoliergewerbe, Zusatztarifvertrag Isoliergewerbe, TV
Eisenbahnoberbau, TV FertigbaubetriebeTeil 3
Lohn- und Gehaltstarifverträge: TV Löhne und Ausbildungsvergütungen, TV
Gehälter und Ausbildungsvergütungen, TV zur Einführung neuer
Lohnstrukturen, TV zur Einführung neuer Gehaltsstrukturen, TV
Standortsicherung BerlinTeil 4 Tarifliche Zusatzleistungen: TV 13. Monatseinkommen, TV vermögenswirksame Leistungen, TV InflationsausgleichsprämieTeil 5
Sozialkassen-Tarifverträge: TV Zusatzrente, TV zusätzliche
Altersvorsorge im Baugewerbe, TV Sozialkassenverfahren, TV
Sozialaufwandserstattung Berlin, Vereinbarung über die
Sozialkassenbeiträge Berlin, TV zusätzliche Angaben im
arbeitnehmerbezogenen Meldeverfahren BerlinTeil 6 Schlichtung im Baugewerbe: SchlichtungsabkommenTeil 7
Ganzjährige Beschäftigung in der Bauwirtschaft: Förderung der
ganzjährigen Beschäftigung (Auszug aus dem Dritten Buch
Sozialgesetzbuch), Baubetriebe-Verordnung,
Winterbeschäftigungs-VerordnungTeil 8 Arbeitsschutz im Baugewerbe: Arbeitsstättenverordnung, BaustellenverordnungTeil 9
Anhang: Übersichten über allgemeinverbindlich erklärte TV,
Lohnerhöhungen, Mindestlöhne, Wochenarbeitszeit, Lohnzusatzkosten,
Mitgliederverbände des Zentralverbands Deutsches BaugewerbeErgänzend zum Produkt stehen unter Downloads Ergänzungen und Aktualisierungen bereit.Das eBook können Sie hier bestellen.
Das Buch vermittelt das mathematische Handwerkszeug für die verschiedenen Gewerke und Aufgaben im Bauwesen. Während bereits in den allgemeinbildenden Schulen vermittelte Inhalte bewusst kurz gehalten und vor allem in deren Bedeutung für das Bauwesen dargestellt sind, wird z.B. statischen und wärmetechnischen Berechnungen der erforderliche breite Raum gegeben. Dabei ist der aktuelle Stand von Technik und Normung selbstverständlich berücksichtigt. Auf folgende Änderungen gegenüber der Vorauflage kann besonders hingewiesen werden: Nachdem immer mehr technische Vorschriften und Normen auf die neue Einheit Pascal für mechanische Spannung und Druck umgestellt haben, wurde diese Einheit jetzt konsequent angewendet, die jeweilige bisherige Einheit aber in der Regel noch zusätzlich angegeben. Aufnahme zusätzlicher Aufgaben In Kapitel 21 (Statik) wurde der Abschnitt „Berechnung nach DIN EN 1996-3" überarbeitet. In Kapitel 23 (Grundlagen der Bauplanung) wurde der Abschnitt „Geschossflächenzahl" aktualisiert. In Kapitel 25 (Kosten - Kalkulation) wurde der Abschnitt „Lohnberechnung" aktualisiert. Das Kapitel 26 (Wärme- und Feuchteschutz) wurde überarbeitet, u. a. nach dem Gebäudeenergiegesetz und DIN 4108.
Im Jahr 2023 erschien der VOB-Ergänzungsband mit 21 neuen und überarbeiteten ATV der VOB, darunter auch die ATV DIN 18340 und die fachtechnisch überarbeitete ATV DIN 18299. Daraus ergeben sich gegebenenfalls Interpretationsspielräume, welche die Anwendung in der Praxis erschweren. Aus diesem Grund bietet der Beuth Verlag nun einen aktualisierten Kommentar zu den beiden Dokumenten an, der für Definitionsklarheit sorgt. Wie auch die bewährten Vorgängerauflagen ist der Kommentar überaus praxisorientiert und setzt da an, wo im Arbeitsalltag Fragen und Klärungsbedarf entstehen.Das eBook (PDF) können Sie hier bestellen.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Die neue Gesamtausgabe VOB 2019 wird nach Veröffentlichung des Einführungserlasses die VOB 2016 ersetzen und ist ab dem dann angegebenen Datum verbindlich anzuwenden. Mit der Ausgabe 2019 werden Änderungen in Teil A und Teil C gültig. Im Teil A der VOB liegt der Schwerpunkt im Unterschwellenbereich. Bereits im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 wurden einige wesentliche Änderungen vorgenommen, um den erwünschten inhaltlichen Gleichlauf zwischen den verschiedenen Abschnitten der VOB/A herzustellen beziehungsweise zu wahren. In der VOB Teil C werden insgesamt 14 ATV fachtechnisch überarbeitet, bei drei ATV wird der Titel geändert. Zahlreiche ATV werden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der Technik und der Normung angepasst.
Das eBook können Sie hier bestellen.
Die "VOB im Bild" ist das bewährte Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Praxisnah, ausgewogen, eindeutig und leicht verständlich erläutert die "VOB im Bild" die geltenden Abrechnungsregeln in Text und Bild. Blaue Unterstreichungen in den Abbildungen machen deutlich, wie die Bauleistung zu ermitteln ist. Dadurch hilft die "VOB im Bild", Streitigkeiten im Vorfeld zu vermeiden, und bietet Hilfestellung zur Konfliktlösung bei der Abrechnung von Bauleistungen.
Von den 68 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) der VOB - Teil C - Ausgabe 2019 - und dem Ergänzungsband 2023 werden in der 24. Auflage der "VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten" die Abschnitte 0.5 (Abrechnungseinheiten), 1 (Geltungsbereich) und 5 (Abrechnung) der hochbauspezifischen ATV im Bild und mit Text kommentiert. Dabei sind vor allem die Kommentierungen der folgenden 2023 fachtechnisch überarbeiteten ATV bedeutsam:
. ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
. ATV DIN 18332 Naturwerksteinarbeiten
. ATV DIN 18334 Zimmer- und Holzbauarbeiten
. ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten
. ATV DIN 18340 Trockenbauarbeiten
. ATV DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten
. ATV DIN 18351 Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden
. ATV DIN 18353 Estricharbeiten
. ATV DIN 18361 Verglasungsarbeiten
. ATV DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauten
. ATV DIN 18382 Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnische Anlagen
. ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
sowie der neu erstellten ATV:
. ATV DIN 18448 Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
Seit über 30 Jahren sind die Zahlentafeln für den Baubetrieb ein anerkanntes und derzeit einzigartiges Standardwerk in Deutschland. Das Zahlenwerk erläutert den Baubetrieb ebenso wie die Bauausführung für Architekten und Bauingenieure. Auf über 1000 Seiten sind alle neuesten gesetzlichen und tariflichen Regelungen genau erläutert. Die 10. Auflage wurde von den Autoren vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen ist das Kapitel BIM. Die Zahlentafeln sind weiterhin ein unverzichtbarer Begleiter für alle Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis. Der InhaltGrößen, Formeln, Bemessung - Baustoffe - Baurecht - Bauwirtschaft - Ausschreibung und Baukosten - Bauorganisation und Arbeitsvorbereitung - Bauabrechnung und Mengenermittlung - Baumaschinen - Boden, Baugrube, Verbau - Schalung und Gerüste - Betriebsorganisation - Kalkulation - Schlüsselfertiges Bauen - Arbeitssicherheit - BIMDie ZielgruppenBauingenieure und Architekten in Studium und PraxisDas eBook (pdf) können Sie hier bestellen.
84,99 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompententer Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...