"Lernen durch Verstehen" - unter diesem Leitgedanken steht auch die Neuausgabe der Sammlung prüfungsrelevanter Fragen und Antworten für die Gesellen- und Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk. Die Gliederung und die Auswahl der Fragen sind jedoch den veränderten Anforderungen der Meisterprüfung angeglichen. Dabei legen die Autoren besonderen Wert auf die Handlungsorientierung auf der Grundlage der geltenden Gesetze, Vorschriften und Normen. Zahlreiche Bildbeispiele dienen der Veranschaulichung und dem besseren Verständnis.Die Aufgaben aus den fachtheoretischen Bereichen der Prüfungen bieten gleichzeitig Leistungskontrollen, Formulierungshilfen und Wissensergänzung. Das Ziel des Buches ist es, den Lernenden auf optimale Weise auf die Prüfung vorzubereiten und ihm somit ein gutes Ergebnis in der Gesellen- bzw. Meisterprüfung für Maler und Lackierer zu ermöglichen.
Abnahme von Bauleistungen - Band I ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Rohbau, Dach und Fassade. Das Buch stellt typische Fehler und Mängel bei der Durchführung von Baumaßnahmen in den Mittelpunkt. Das frühzeitige Erkennen dieser Fehler und Mängel hilft, Streitigkeiten und mögliche spätere Schäden an Bauwerken zu vermeiden. Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke und Fachliteratur bietet dieses Werk den mit der Abnahme von Bauleistungen Beauftragten praktische und wertvolle Entscheidungshilfen. Dazu werden die rechtlichen und technischen Grundlagen der Abnahme vorgestellt. Gegliedert nach den relevanten Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen liegt damit ein repräsentativer Mängelkatalog für die Bauabnahme vor.Beispielhafte Checklisten fassen typische Schwachstellen und schadensträchtige Baumängel - getrennt nach Gewerken - in tabellarischer Form zusammen. Diese stehen den Buchkäufern auch als PDF-Dokument zur Verfügung. Aus dem Inhalt:1. Einleitung2. Abnahme3. Mangel4. Allgemeine Beanstandungen/Unregelmäßigkeiten 5. Technische Regeln6. Praktische Hinweise für die Abnahme der Gewerke bei Rohbau, Dach und Fassade7. Anhang mit Checklisten für die Abnahme
Abnahme von Bauleistungen - Band II ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Innenausbau und Haustechnik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren.Das Buch stellt typische Fehler und Mängel bei der Durchführung von Baumaßnahmen in den Mittelpunkt. Das frühzeitige Erkennen dieser Fehler und Mängel hilft, Streitigkeiten und mögliche spätere Schäden an Bauwerken zu vermeiden.Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke und Fachliteratur bietet dieses Werk den mit der Abnahme von Bauleistungen Beauftragten praktische und wertvolle Entscheidungshilfen.Die 6. Auflage ist nach aktuellen Regelwerken, Rechtsgrundlagen und Urteilen aktualisiert, dazu kommen neue Beispiele. Hinweise auf dabei zu berücksichtigende Regelwerke dienen der systematischen Beurteilung der Beanstandungen.Beispielhafte Checklisten fassen typische Schwachstellen und schadensträchtige Baumängel - getrennt nach Gewerken - in tabellarischer Form zusammen. Diese stehen den Buchkäufern auch als PDF-Dokument zur Verfügung.Ein eigenes Kapitel widmet sich den Messinstrumenten und -verfahren für die Abnahme.
Das bewährte Handbuch für Unterricht und Praxis behandelt und erläutert ausführlich die Aufmaß- und Abrechnungsprobleme der ATV DIN 18363 in der neuesten Fassung. Darüber hinaus gibt es Auskunft zu den Abrechnungsfragen folgender Vorschriften: DIN 18366 Tapezierarbeiten, DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme, DIN 18340 Trockenbauarbeiten, DIN 18350 Putz- und Stuckarbeiten, DIN 18349 Betonerhaltungsarbeiten, DIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbauten, DIN 18365 Bodenbelagarbeiten, DIN 18451 Gerüstarbeiten.
Rechtsstand: Oktober 2024Die Textausgabe enthält in einem Band alle im Wirtschaftsleben relevanten Rechtsvorschriften: Allgemeines ZivilrechtBürgerliches Gesetzbuch (Auszug: Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht)Einführungsgesetz zum Bürgerlichen GesetzbuchAllgemeines GleichbehandlungsgesetzProdukthaftungsgesetzHandelsrechtHandelsgesetzbuch (ohne Seehandelsrecht)UN-Kaufrecht (CISG)WettbewerbsrechtGesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)PreisangabenverordnungGesellschaftsrechtAktiengesetzGmbH-GesetzGenossenschaftsgesetzPartnerschaftsgesellschaftsgesetzUmwandlungsgesetzInsolvenzrechtInsolvenzordnungKapitalmarktrechtWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsgesetzVorteile auf einen Blickalle im Wirtschaftsleben relevanten Gesetze in einem Bandausführliches SachverzeichnisTabellenregister für den schnellen Zugriff auf einzelne Gesetze
Schieferarbeiten stellen besonders hohe Anforderungen an den Dachdecker. Lernen Sie die Kunst der fachgerechten Schieferdeckung mit der erweiterten 3. Auflage "Altdeutsche Schieferdeckung". Detailgenaue CAD-Strichzeichnungen verdeutlichen die einzelnen Arbeitsschritte - von den Schnürschemata als wesentliche Vorarbeiten bis hin zur Ausführung. Die fachgerechte Zurichtung der Decksteine wird anhand von Formen, Sortierung, Qualität und Verwendung anschaulich beschrieben. Neben den Grundfertigkeiten werden hier Schritt für Schritt auch die Besonderheiten und speziellen Verfahren der Schieferdeckung vermittelt. Was ist neu in der 3. Auflage?- zusätzliche Fotos aus der täglichen Praxis des Schieferdeckers veranschaulichen einzelne Detailausführungen- im Anhang zahlreiche Fotos hervorragender Arbeiten in Altdeutscher Deckung sowie ausgewählte Ornamentarbeiten aus Schiefer.Das eBook können Sie hier bestellen.
umfassend aktualisiertes Standardwerk für Schule und Berufberücksichtigt die aktuellen Normen aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikeignet sich als Nachschlagewerk und unterstützt bei der Auslegung von Anlagen und deren Komponenteneine geringe Überschneidung von Formelzeichen über alle Inhalte hinweg erleichtert das Verständnis und ermöglicht eine schnelle und genaue Ermittlung von Werteninkl. deutsch-englischem SachwortverzeichnisDas ist neu in der Neuauflage:die Inhalte wurden an den aktuellen Normenstand angepasstverschiedene Themen (beispielsweise Schwimmbadtechnik, Kunststoffrohre und Kläranlagen) wurden inhaltlich an neue Entwicklungen angepasstneue Seiten zu folgenden Themen wurden hinzugefügt: Wärmepumpen, Thermische Solaranlagen
Die Prüfungsvorbereitung enthält die Inhalte der ersten drei Ausbildungshalbjahre:Technische Unterlagen nutzen, Arbeitsschritte planen und Arbeitsmittel festlegenMaterial manuell und maschinell unter Berücksichtigung von Qualität, Kundenanforderungen, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bearbeitenBauteile fügen und montierenMessungen durchführen, Prüf- und Messprotokolle ausführenZusammenhänge von Technik, Arbeitsorganisation, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit berücksichtigenIntegrierte Aufgaben und Projekte mit passenden Lösungen im Anhang ermöglichen eine selbstständige Prüfungsvorbereitung.
Die Prüfungsvorbereitung enthält die Inhalte der ersten drei Ausbildungshalbjahre:Technische Unterlagen nutzen, Arbeitsschritte planen und Arbeitsmittel festlegenMaterial manuell und maschinell unter Berücksichtigung von Qualität, Kundenanforderungen, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bearbeitenBauteile fügen und montierenMessungen durchführen, Prüf- und Messprotokolle ausführenZusammenhänge von Technik, Arbeitsorganisation, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit berücksichtigenIntegrierte Aufgaben und Projekte mit passenden Lösungen im Anhang ermöglichen eine selbstständige Prüfungsvorbereitung.
bietet praxisnahe und kundenorientierte Inhalteideal für die Vorbereitung auf Klausuren und die Abschlussprüfungenthält insgesamt 19 Lernsituationen zu verschiedenen Lerninhalten
Das Angebot an Beschichtungsstoffen wird zunehmend unübersichtlicher und die Auswahl eines geeigneten Anstrichsystems immer schwieriger. Dieser als Nachschlagewerk konzipierte Leitfaden gibt dem Planer und Ausführenden Hilfestellung bei der Entscheidung für das richtige Beschichtungsmaterial.
Er bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschichtungsstoffe und Anstrichsysteme im Bauwesen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. In verständlicher Form werden fundierte Kenntnisse über die Bestandteile, Materialeigenschaften und Anwendungsgebiete von Beschichtungssystemen vermittelt. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrich widmet sich der Autor ausführlich den unterschiedlichen Untergrundarten, deren Beurteilung und Vorbehandlung und stellt ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes Anstrichsystem vor. Ergänzend werden typische Anstrichschäden, deren Ursachen sowie Möglichkeiten der Schadensbehebung dargestellt.
Die Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfeld 9-14 sind so gestaltet, dass mit ihnen berufliche Handlungskompetenzen nach dem Rahmenlehrplan erworben werden. Die vorgegebenen Aufgabenstellungen können in Einzel- oder Gruppenarbeit selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden die vom Rahmenlehrplan geforderten Fach- und Systemkenntnisse erworben und vertieft, wobei die betriebliche Handlung Ausgangsbasis ist und im Mittelpunkt steht.In der dritten Auflage wurden bei den Aufgabenstellungen zum Direktschaltgetriebe und zur Diagnose von Automatikgetriebe Aktualisierungen vorgenommen.Die Lernsituationen im Lernfeld 9-14 wurden so überarbeitet, dass sie auf den Lernsituationen der ersten acht Lernfelder in spiralcurricularer Weise aufbauen.
192 S., DIN A4, geheftetDie Arbeitsblätter zu den Lernfeldern 5 bis 8 wurden in der 2. Auflage umfassend überarbeitet und inhaltlich an den neuen Rahmenlehrplan vom August 2013 angepasst. die Aufgaben sind so konzipiert, dass betriebliche Situationen und berufliche Handlungen die Grundlagen der Aufgabenstellungen bilden. Die ganzheitlichen Aufgabenstellungen bilden die betriebliche Situation ab und sind nach folgendem methodischen Schema aufgebaut: 1. Problemstellung, 2. Erwerb von Systemkenntnis, 3. Problemlösung. Die Aufgaben können selbstständig mithilfe der Fachbuchreihe oder durch ergänzende Medien, z. B. durch Recherche im Internet, gelöst werden.
Die Arbeitsblätter sind nach dem Lehrplan für das 1. Ausbildungsjahr für Bäcker/Bäckerinnen, Konditoren/Konditorinnen und Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen strukturiert und aktualisiert. Die inhaltliche Reihenfolge ist außerdem auf "Das Bäckerbuch", "Das Konditorbuch" und "Das Verkaufsbuch Bäckerei und Konditorei" abgestimmt. Jedem Arbeitsblatt ist eine berufliche Situation vorangestellt, womit ein hervorragender Praxisbezug hergestellt wird. Die klaren Aufgabenstellungen ermöglichen eine selbstständige Bearbeitung.
Die anschauliche Gestaltung mit vielen Fotos und Zeichnungen sowie die Aufgabenvielfalt machen das Arbeiten mit dem Arbeitsheft abwechslungsreich und interessant.
So sind Rätsel und Rechenaufgaben zu lösen, Lückentexte zu füllen, Tabellen zu ergänzen, Abbildungen zu beschreiben, Zuordnungsaufgaben zu bearbeiten sowie Wiederholungsfragen zu beantworten. Das Arbeitsheft unterstützt hervorragend die Vertiefung der wichtigsten Lerninhalte des 1. Ausbildungsjahres. Jetzt mit mehr Platz für die Eintragungen der Schülerinnen und Schüler.
Die
Gliederung des Arbeitsheftes folgt dem Rahmenlehrplan für das 2. und 3.
Ausbildungsjahr für Bäcker/Bäckerin und ist ideal zur Wiederholung und
Vertiefung der Lerninhalte. Jedes Arbeitsblatt enthält eine Situation
aus dem Berufsalltag mit entsprechenden Fragestellungen und Aufgaben.Inhaltliche
Grundlage der Arbeitsblätter ist „Das Bäckerbuch“. Daher ist auch eine
selbstständige Bearbeitung durch den Schüler/die Schülerin möglich.
Viele Abbildungen und Zeichnungen sorgen für eine ansprechende
Gestaltung.Die Methodenvielfalt (Rätsel, Zuordnungs-
und Fachrechenaufgaben, Wiederholungsfragen etc.) fördert
unterschiedliche Denkansätze.Jede Seite verfügt in der Neuauflage über ausreichend Platz für Schülereinträge.
Die
Gliederung des Arbeitsheftes folgt dem Rahmenlehrplan für das 2. und 3.
Ausbildungsjahr für Konditoren/Konditorinnen. Auf jedem Arbeitsblatt
wird zuerst eine Situation aus dem beruflichen Alltag beschrieben.
Mithilfe der folgenden Fragestellungen wird das notwendige Wissen in
Bezug auf die vorangestellte Situation bearbeitet und vertieft.Inhaltliche
Grundlage der Arbeitsblätter ist „Das Konditorbuch in Lernfeldern“
(ISBN: 978-3-582-84529-0). Daher ist auch eine selbstständige
Bearbeitung möglich. Viele Abbildungen und Zeichnungen sorgen für eine
ansprechende Gestaltung.Die Methodenvielfalt in der
Aufgabenstellung von Rätseln über Zuordnungsaufgaben und
Wiederholungsfragen bis hin zu Fachrechenaufgaben ermöglicht
unterschiedliche Denkansätze bei der Wiederholung und Vertiefung der
Lerninhalte.
Autorentext:Die zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch) ist für die Ausbildung an Berufskollegs, Berufs- und Fachschulen, für Modeschaffende in der Praxis und auch für das Selbststudium geeignet. Die wesentlichen Grundlagen des Modezeichnens werden prägnant und verständlich vermittelt.Basierend auf den natürlichen Körperproportionen ist die Entwicklung einer Figurine sowie der zwei- und dreidimensionale Bekleidungsaufbau über einer Figurine detailliert dargestellt. Das Zeichnen von Körperdetails, Köpfen und Kopfbedeckungen, die Entwicklung von Mustern und Strukturen und das Kolorieren von Modellentwürfen in den verschiedensten Techniken und Zeichenstilen werden systematisch aufgezeigt.Vielfältige Bekleidungsdetails bzw. schnitt- und verarbeitungstechnische Möglichkeiten der Ausschmückung bilden einen reichhaltigen Fundus für die Modellentwicklung. Aussagen über die Farbe als wesentliches Gestaltungsmittel der Bekleidung unterstützen die Entwurfsarbeit.
Lehrbuch mit fächerübergreifendem Ansatz, das die Arbeitsvorbereitung mit Nebengebieten von A wie Anfrage bis Z für Zahlungsausgleich behandelt und der Prüfungsvorbereitung dient.Arbeitsvorbereitung mit Planen, Steuern und Kontrollieren, Abwicklung öffentlicher Aufträge, Reklamationsbehandlung, Umweltschutz, Organisation des Meisters, Checklisten, VOB und Auszug aus dem BGB, Kontrollaufgaben.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Fit für die Prüfung: In Bezug auf die Fachbuchreihe "Die Meisterprüfung in der Elektrotechnik" geben über 1300 Aufgaben und Lösungen Sicherheit. In herkömmlicher und programmierter Form werden folgende Themen bearbeitet:Die überarbeitete Neuauflage steht dem Leser nun als Medienkombination aus Buch plus E-Book zur Verfügung.
Die 2. Auflage des Aufgabenbuchs umfasst rund 1.000 Aufgaben und Lösungen zu den 17 Lernfeldern aus dem aktuellen Rahmenlehrplan für die 3 Ausbildungsjahre. Darüber hinaus enthält das Buch komplexe Zusatzaufgaben zur Dach- und Flächenberechnung sowie eine Sammlung von Formeln zur Hilfestellung und Ergänzung.Erstmalig sind in der Neuauflage zudem exemplarische Aufgaben zur Zwischen- und Gesellenprüfung aufgenommen, deren Bearbeitung den Auszubildenden Sicherheit in der Bewältigung der Ausbildungsinhalte verschafft.Das eBook können Sie hier bestellen
erscheint am 12.7. - jetzt vorbestellenDieses Buch mit über 900 Aufgaben und Verständnisfragen ist ein Element des 4-teiligen Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Es unterstützt die Vertiefung und Anwendung des in der technischen Ausbildung erlernten Wissens und ist Ihr Begleiter in der erfolgreichen Prüfungsvorbereitung. Die aktuelle 26. Auflage wurde neben allgemeinen Korrekturen und Verbesserungen vor allem um Aufgaben zum schrägen Wurf, dem Dynamischen Grundgesetz sowie zur Reißlänge erweitert. Ebenso gibt es neue Aufgaben u. a. zu Wärmespannungen, den Hertzschen Gleichungen und zur Knickbeanspruchung.Der Inhalt Über 900 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Abgestimmt auf die 21. Auflage des Lösungsbuchs und auf das Lehrbuch ab der 32. Auflage. Die Ergebnisse der Aufgaben sind am Ende des Buches angegeben. Ein Sachwortverzeichnis ermöglicht den schnelleren Zugriff auf bestimmte Unterrichtsthemen und Fachbegriffe.Die ZielgruppenStudierende an Technik- und Berufsakademien, Fachschulen Technik, Berufskollegs, Fachhochschulen und Höheren Technischen LehranstaltenSchülerinnen und Schüler an Berufsoberschulen, Fachoberschulen sowie Fachgymnasien Die AutorenAlfred Böge hat das vierbändige Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik entwickelt.Wolfgang Böge entwickelt als Fachautor die Werke seines Vaters seit vielen Jahren inhaltlich und didaktisch weiter.
Das Handbuch für professionelle Auftragsabwicklung Kundenorientierung, verbunden mit Professionalität bei der Abwicklung von Aufträgen, ist heute entscheidend für den Erfolg von Handwerksunternehmen. Eberhard Schilling befasst sich mit dem gesamten Prozess vom Marketing über die Angebotsbearbeitung, den Vertragsabschluss, die Auftragsvorbereitung, -ausführung und -überwachung bis zum Abschluss und zur Nachbetreuung.Wichtige Formulare und Musterbriefe zu allen behandelten Aspekten der Auftragsabwicklung sind per Download abrufbar. Auch wesentliche Inhalte der Handlungsfelder "Auftragsabwicklung" sowie "Betriebsführung und Betriebsorganisation" im Rahmen der fachtheoretischen Meisterausbildung werden berücksichtigt.
Aushangpflichtige und andere wichtige Gesetze für Handwerk und Gewerbe - Stand: 1. Januar 2025 ca.164 S., DIN A5, BroschurAktualisierte Ausgabe!Was bedeutet "Aushangpflichtige Gesetze"? Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, muss ihnen eine ganze Reihe von Gesetzen allgemein zugänglich machen, z. B. durch Aushang. Diese Vorschrift ist auf jeden Fall zu beachten, denn ggf. wird sie durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert.Was muss im Betrieb ausgehängt werden?Wie Sie Ihrer Aushangpflicht nachkommen, ist grundsätzlich egal: Ob Sie an das Schwarze Brett Ihres Betriebes einzelne Blätter hängen oder im Pausenraum auslegen - wichtig ist nur, Sie machen Ihrer Belegschaft alle vom Gesetzgeber als aushangpflichtig betitelten Gesetze zugänglich.Damit Sie ganz einfach Ihrer Aushangpflicht nachkommen und auch sicher sein können, dass Sie diese Gesetze der aktuellen Version vorliegen, haben wir alle aushangpflichtigen Gesetze sowie darüber hinaus zum Aushang empfohlene Gesetze in ihrer jeweils gültigen Fassung in dieser Broschüre zusammengestellt.Dieser Aushang enthält u.a.:ArbeitszeitgesetzTeilzeit- und Befristungsgesetz (Auszug)NachweisgesetzTarifvertragsgesetz (Auszug)MindestlohngesetzMindestlohndokumentationspflichtenverordnungBerufsbildungsgesetz (Auszug)Allgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsgerichtsgesetz (Auszug)ArbeitsschutzgesetzJugendarbeitsschutzgesetzVerordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem JugendarbeitsschutzgesetzMutterschutzgesetzAuszug aus SGB V zu Schwangerschaft und MutterschaftBundeselterngeld- und ElternzeitgesetzGesetz über den LadenschlussVerordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und FeiertagenBundesdatenschutzgesetz (Auszug)Haben Sie jugendliche Angestellte ist es wichtig, dass sowohl Sie als auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtige Dinge beachten. In dieser Zusammenstellung finden Sie deshalb neben den aushangpflichtigen Gesetzen einige weitere wichtige Informationen und Formulare:Information über die BeschwerdestelleArbeitszeit und Ruhepausen der JugendlichenVerzeichnis der JugendlichenBestätigung über die erfolgte UnterweisungWiederholung der UnterweisungSollte immer ein aktueller Aushang im Betrieb verfügbar sein? Ja, denn es ist vorgeschrieben, dass die ausgehängten Inhalte auf dem aktuellen Stand sein müssen.Sind die Gesetze in dieser Broschüre auf dem neusten Stand?Ja, auch wenn sich kurzfristig nach Erscheinen der Broschüre etwas in den Gesetzestexten ändert. Denn unter dieser Produktinformation stellt Ihnen der VH-Buchshop Änderungen immer als PDF zum Download zur Verfügung bis die nächste Auflage erscheint.Welche aktuellen Änderungen enthält diese neue Ausgabe der Aushangpflichtigen Gesetze?Seit der letzten Auflage der Aushangpflichtigen Gesetze Stand: 1. Februar 2023 wurden folgende Gesetze durch den Gesetzgeber geändert:ArbeitszeitgesetzNachweisgesetzMindestlohngesetzMindestlohndokumentationspflichtenverordnungAllgemeines GleichbehandlungsgesetzJugendarbeitsschutzgesetzMutterschutzgesetzBundeselterngeld- und ElternzeitgesetzSie haben Fragen und/oder Anregungen zu den "Aushangpflichtigen Gesetzen"?Kompetenz zeigen:Sonderdrucke mit Ihrem Logo und Namen - individuelle Beratung und Angebote bei:Sabine Manning, Tel.: 0211/39098-44