Prüfungsteil III - Personalmanagement
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Der Erfolg eines Unternehmens ist maßgeblich abhängig von den Mitarbeitern, die die Aufträge bearbeiten und die Qualität der Arbeiten beeinflussen. Umso wichtiger ist, dass der Betriebsinhaber und die Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Durch das Modul PE 1 entwickeln die Seminarteilnehmer Personalführungskompetenzen, können innovative Personalkonzepte gestalten und Instrumente zur Personalentwicklung gezielt einsetzen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III - PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. "Geprüfter Betriebswirt (HwO)"Ein gutes Mitarbeiter-Team ist das A und O ? hat man eines, muss man an seiner Bindung zum Betrieb arbeiten. Neben dem Gehalt spielen für die Mitarbeiter noch weitere Aspekte eine Rolle, um langfristig mit dem Arbeitsplatz zufrieden zu sein. Das Modul PE 2 gibt einen Überblick über betriebliche Anreiz- und Entgeltsysteme. Die Seminarteilnehmer entwickeln Konzepte zur Arbeitsgestaltung, Kommunikation und zum Konfliktmanagement.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
272 S., 21,0 x 26,2 cm
Ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges berichten Experten der deutschen Regierungsbunker erstmals gemeinsam, was Ost und West zum Schutz der Staatsspitzen geplant hatten.
- Was haben sie sich zu sagen, wenn sich knapp 25 Jahre nach Fall des Eisernen Vorhangs die beiden Planer von deutschen Regierungsbunkern Dr. Hans Walter (West) und Wolfgang Schubert (Ost) erstmals treffen?
- Was steht in den bislang unbekannten Geheim-Akten der Bundesregierung zu den Abläufen eines Dritten Weltkrieges?
- Und mit welchem spektakulären Ergebnis endet die Suche nach dem nebulösen Verbindungsgang zwischen dem Bonner Bundeskanzleramt und dem Regierungsbunker, der in Unterlagen der DDR-Spionage präzise beschrieben ist?
- Wie effektiv arbeitete die Spionage, wie gut funktionierte die Spionageabwehr um die verbunkerten Staatsgeheimnisse Nummer 1 der DDR und der Bundesrepublik?
- Und wie schafft es ein hessisches Zwiebelfeld als Geheime Verschlusssache A 491 040 in gut gehütete Ostberliner Akten?
Antworten gibt Plan B. Bonn, Berlin und ihre Regierungsbunker. Ein Ost-West-Dialog zum Kalten Krieg. Nicht nur das Buch und seine Inhalte bieten Spannendes, Informatives, Unterhaltsames und reihenweise bislang nicht veröffentlichte Fakten aus den Geheimarchiven in Ost und West. Auch die Konstellation der beteiligten Autoren ist ein Novum und verspricht ausgeglichene Betrachtungsweisen. Ein ungewöhnlicher Ost-West-Dialog zum Kalten Krieg, in dem sich die historischen Fakten streckenweise lesen wie ein Agententhriller!
Wandkalender 2025 Authentisch in Szene gesetzt: Starke Persönlichkeiten. Überzeugende Botschafter. Für das Handwerk. Der Fotokalender Power People 2025 zeigt auf 12 Kalenderseiten Menschen aus unterschiedlichsten Gewerken und ihre Leidenschaft für das Handwerk. Die Rückseiten sind illustriert mit sympathischen und interessanten Stories rund um die sechs Kandidatinnen und sechs Kandidaten zur Wahl von Miss und Mister Handwerk. Starke Portraits mit weiterführenden QR-Codes zu Voraussetzungen, Ausbildungsdauer und Verdienstmöglichkeiten in den Berufen begleiten durch das Jahr 2025.
Prüfungsteil III -PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. ""Geprüfter Betriebswirt (HwO)""Wie ein Unternehmen arbeitet, welchen Stellenwert Mitarbeiter und Kunden haben und welche Werte vom Inhaber und den Mitarbeitern vermittelt werden, ist Teil der Unternehmenskultur. Diese festzulegen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensführung. In Modul PP1 werden ausführlich die Aspekte der Unternehmenskultur behandelt. Die Seminarteilnehmer erarbeiten sich Betriebsleitbilder und wissen die verschiedenen Bestandteile der Unternehmenskultur zur Erhöhung ihrer Attraktivität als Arbeitgeber einzusetzen.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III - PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. "Geprüfter Betriebswirt (HwO)"Den Personalbedarf des Unternehmens kurzfristig zu decken oder gutes Personal zu halten, wird mit Blick auf den zu erwartenden Fachkräftemangel der kommenden Jahre immer schwieriger. Deshalb ist eine langfristige Personalplanung ratsam. Und die Ausbildung eigener Fachkräfte liegt im Fokus. Mit dem Modul PP 2 ermitteln die Seminarteilnehmer Mitarbeiterbedarfe, gestalten sie nachhaltige Personalplanung, planen und kontrollieren Berufsausbildung und binden betriebliche Berufsausbildung in ihre Personalarbeit mit ein. Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Unternehmer, ihre Mitarbeiter und auch ihre Kunden stehen zueinander in verschiedenen Rechtsbeziehungen. Dabei ist von großer Bedeutung, in welcher. Im Privatrecht stehen sich die Vertragspartner gleichberechtigt gegenüber. Deshalb ist es wichtig, Rechte und Pflichten der einzelnen Vertragspartner zu kennen. Das Modul RE 1 vermittelt diese Rechte und Pflichten. Die Seminarteilnehmer erfassen den Einfluss des Privatrechts auf das unternehmerische Handeln und die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Wenn Kunden nicht zahlen, kann der Betrieb in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Was kann der Unternehmer tun, um an sein Geld zu kommen? Und welche Rechtsmittel stehen ihm zur Verfügung? Aber auch familiäre Schwierigkeiten wie eine Scheidung oder eine nicht ausreichend geregelte Betriebsnachfolge können den Betrieb in eine Schieflage bringen. Das Modul RE 2 führt die Seminarteilnehmer weiter in das Privatrecht ein. Neben den Aspekten des Zivilprozesses und des Familienrechts können die Seminarteilnehmer Grundzüge des Medien- und Internetrechts im Zusammenhang mit Verträgen anwenden und beachten die Besonderheiten bei Verträgen mit Auslandsberührung und das UN-Kaufrecht.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Wer Mitarbeiter beschäftigt, muss die Rahmenbedingungen kennen, in denen er das tun kann und darf. Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern regelt das Arbeitsrecht. Durch die Bearbeitung von Modul RE 3 lernen die Seminarteilnehmer die rechtlichen Sachverhalte kennen und können die Auswirkungen von Veränderungen der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für das Unternehmen und dessen Strategie berücksichtigen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht
zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum
gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach
itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand
benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl.
Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Die Regelungen zu Absicherung kranker, arbeitsloser oder verrenteter
Arbeitnehmer sind im Sozialgesetzbuch zusammengefasst. Auch sie haben
Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln und die
Unternehmensstrategie. Deshalb gibt das Modul RE4 den Seminarteilnehmern
einen umfassenden Einblick in das Sozialversicherungsrecht, damit sie
die Rechte und Pflichten von Unternehmern und Selbstständigen sowie
Arbeitnehmern kennen und entsprechend handeln können.
Beachten sie auch unsere zusätzlichen Downloads.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Wichtigste Einkommensquelle eines Staates sind die Steuern. Als Unternehmer ist man in doppelter Hinsicht von diesem Thema betroffen: in privater und betrieblicher. Das Modul RE 5 führt in das deutsche Steuerrecht ein. Die Seminarteilnehmer lernen relevante Aspekte des Steuerrechts kennen, können die wichtigsten Steuerarten sowohl unterscheiden als auch einordnen und beurteilen die Auswirkungen der unternehmerischen Steuern auf ihren Betrieb.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Eine der wichtigsten Überlegungen vor der Betriebsgründung ist die Frage nach der Rechtsform des Betriebes: Personengesellschaft oder Einzelunternehmen? Oder womöglich sogar Kapitalgesellschaft? Die Entscheidung über die Unternehmensform hat natürlich auch Rechtsfolgen. Das Modul RE 6 führt in das Gesellschaftsrecht ein. Die Seminarteilnehmer lernen alle relevanten gesellschafts-, handwerks- und gewerberechtlichen Vorschriften kennen. Sie gestalten ihren Betrieb im Hinblick auf die möglichen Rechtsformen und deren Auswirkungen und wissen um die rechtlichen Besonderheiten für Handwerksbetriebe.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Aktivierungscode für eine 4-Jahres-Lizenz
Das Standardwerk für die Meisterprüfung und für den Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach HwO - beinhaltet den gesamten für die Prüfung erforderlichen Stoff
- ist thematisch übersichtlich strukturiert - startet jedes neue Thema mit einer praxisnahen Betriebssituation aus unterschiedlichen Gewerken und erläutert den Stoff in einzelnen Schritten anhand dieses Beispiels - bietet zahlreiche Abbildungen, die komplexere Themen verständlich machen Verstehen - Üben - Testen: Sicher durch die Prüfung Sie erhalten mit dem Lehrbuch einen Zugang zu einem digitalen Lernportal. Nach dem Prinzip Verstehen - Üben - Testen kann dort gefestigt und getestet werden, bis Sie mit einem guten Gefühl in die Prüfung gehen. Angeboten werden:
freie Aufgaben inkl. Lösungen
Arbeitsmaterialien sowie
Quiz und Tests
weitere digitale Lernelemente
Mit dem Code, den Sie im Buch finden, können Sie nicht nur das Lernportal, sondern auch das eBook aufrufen und lernen, wann und wo Sie gerade Zeit dazu haben.
Aktivierungscode für eine 4-Jahres-Lizenz Gesamtpaket Teil III/IV
Dieses Lehrbuch begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Meisterprüfung, zum Abschluss
als Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HWO, zur
Ausbildungsberechtigung.
Das Standardwerk für die
Meisterprüfung
beinhaltet den gesamten für die Prüfung
erforderlichen Stoff
ist thematisch übersichtlich strukturiert
startet jedes neue Thema mit einer
praxisnahen Betriebssituation aus unterschiedlichen Gewerken und erläutert
den Stoff in einzelnen Schritten anhand dieses Beispiels
bietet zahlreiche Abbildungen, die
komplexere Themen verständlich machen
Verstehen - Üben - Testen: Sicher
durch die Prüfung
Sie erhalten mit dem Lehrbuch einen
Zugang zu einem digitalen Lernportal. Nach dem Prinzip Verstehen -
Üben - Testen kann dort gefestigt und getestet werden, bis Sie mit einem
guten Gefühl in die Prüfung gehen. Angeboten werden:
freie Aufgaben inkl. Lösungen
Arbeitsmaterialien sowie
Quiz und Testsweitere digitale Lernelemente
Mit dem Code, den Sie direkt nach Bestellabschluss erhalten, können Sie nicht nur das eBook, sondern auch das Lernportal aufrufen und lernen, wann und wo Sie gerade Zeit dazu haben.
Aktivierungscode für eine 4-Jahres-Lizenz Das Standardwerk für die
Ausbildereignungsprüfung im Handwerk:
beinhaltet den gesamten für die Prüfung
erforderlichen Stoff;
ist thematisch übersichtlich strukturiert;
startet jedes neue Thema mit einer
praxisnahen Betriebssituation aus unterschiedlichen Gewerken und erläutert
den Stoff in einzelnen Schritten anhand dieses Beispiels.
bietet zahlreiche Abbildungen, die
komplexere Themen verständlich machen
Verstehen - Üben - Testen: Sicher
durch die Prüfung
Sie erhalten mit dem Lehrbuch einen
Zugang zu einem digitalen Lernportal. Nach dem Prinzip Verstehen -
Üben - Testen kann dort gefestigt und getestet werden, bis Sie mit einem
guten Gefühl in die Prüfung gehen. Angeboten werden:
freie Aufgaben inkl. Lösungen
Arbeitsmaterialien
Quiz und Tests
Mit dem Code, den Sie nach Bestellabschluss erhalten, können Sie nicht nur das eBook, sondern auch das Lernportal aufrufen und lernen, wann und wo Sie gerade Zeit dazu haben.
39 S., DIN A5, kartoniert, Rückendrahtheftung Der weiterhin andauernde Wellness-Trend im Alltag und der Freizeit hat auch vor den privaten Badezimmern nicht Halt gemacht: Duschen dienen nicht länger allein dem Zweck der Körperhygiene, sondern sollen zur Wohlfühloase vor allem im eigenen Zuhause werden. Die Nachfrage individueller Duschkonzepte ist groß. Der Werkstoff Glas spielt dabei eine zentrale Rolle.Entsprechend werden hohe Ansprüche an den Werkstoff, seine Verarbeitung und die Dichtheit der Konstruktionen gestellt. Im Falle von Nutzduschen werden diese Ansprüche in der DIN EN 14428 Duschabtrennungen - Funktionsanforderungen und Prüfverfahren geregelt. Sie erfasst jedoch nicht die Vielzahl der möglichen Duschabtrennungen. Was ist mit Sonderwünschen von Kunden an Konstruktion, Aussehen, Beschläge etc.? Die neue TR 24 bietet neben der DIN EN 14428 Angaben und Hinweise zum aktuellen Stand der Technik zur Errichtung von Duschen. Sie geht insbesondere auf die zurzeit auf dem Markt befindlichen Walk-In-Lösungen sowie andere individuell verbaute Glaskonstruktionen ein. Dabei werden - die gültigen Normen, - Verkehrssicherheit, - Stabilität, - Dichtungen und Dichtungsprofile, - stromführende Installationen genauso berücksichtigt wie - Montage, - Abdichtung, - Pflege und Wartung. Für mehr Sicherheit bei der Planung und beim Einbau individueller Ganzglasduschen.
Große Glasflächen - Erfahrungswissen kompakt zusammengestellt Die vermehrt von Kunden gewünschten großen Verglasungen bringen hohe Gewichte mit sich, die zunehmend höhere Anforderungen an Material, Konstruktion und Ausführung stellen. Fehler bei deren Verarbeitung können sehr kostspielig werden. Es ist deshalb wichtig, die Risiken zu kennen und Fehler zu vermeiden. Experten aus dem Handwerk, der Industrie und der Wissenschaft bieten Planern und Anwendern das Know-how zum sicheren Umgang mit großflächigen Verglasungen. Dabei werden insbesondere bodentiefe Fenster, unerheblich ob Panoramafenster, Schaufensterscheiben oder bodentiefe Terrassenverglasungen, berücksichtigt. Themen sind: Planung und Vorbereitung Material, Statik und Bemessung Transport, Anlieferung und Montage Verglasungstechnik Abnahme Replacement, Wartung und Pflege
Anwendung der DIN 18008 -
Bemessungs- und Konstruktionsregeln
Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis
2. Auflage 2021
Die moderne Architektur setzt den Werkstoff vielfältig und immer häufiger ein. Die Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Glas im Bauwesen haben sich damit in den letzten Jahren grundlegend erweitert, z.B.:
- Eigenschaften zur Wärmedämmung,
- Schallschutz,
- Einbruchschutz,
- Lichtsteuerung
- Verkehrssicherheit
- zur Absturzsicherung.
Neben der handwerklichen Fertigung und dem Umgang mit den industriellen Komponenten kommt der Glasbemessung zunehmend Bedeutung zu. Ziel ist es, den spröde brechenden Werkstoff Glas so anzuwenden, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet werden kann.
Nach der baurechtlichen Einführung der Teile 1 bis 5 der DIN 18008 in die jeweiligen Landesbauordnungen wurden die Teile 1 und 2 überarbeitet und mit Ausgabedatum Mai 2020 veröffentlicht. Sie stellen damit den aktuellen, anerkannten Stand der Technik dar.
Durch die Überarbeitung der Norm wurden weitere Bauarten mit Verglasungen ermöglicht und einige Regelungen vereinfacht, sodass die Anwendung der überarbeiteten Normen in einigen Fällen eine Erleichterung darstellen kann.
51 S., Print Jeder Fensterbauer weiß, dass Verglasungseinheiten nicht ohne Gewichtsverteilung in einen Rahmen eingesetzt werden können und die Funktionsfähigkeit von der richtigen Klotzung entscheidend beeinflusst wird. Aber was muss bei der optimalen Klotzung alles berücksichtigt werden?Die Klotzung ist somit keine nebensächliche Angelegenheit ? im Gegenteil: Es sind jede Menge Fachkenntnisse erforderlich, die mit dieser Richtlinie auf aktuellen Stand gebracht werden.Arten und Eigenschaften der KlötzeFunktion des KlotzensAnordnung der KlötzeKlotzungsvorschlägeDie beschriebenen und skizzierten Verklotzungsvorschläge wurden nach den bisherigen Erfahrungen aus der Praxis entwickelt und regelmäßig optimiert.Sie haben Fragen und/oder Anregungen zu dieser Richtlinie?
64 S., DIN A5, kartoniert, Spiralbindung Mit der baurechtlichen Einführung der DIN 18008 und dem damit verbundenen Wegfall der 4m-Ausnahmeregelung sind die Grundlagen für den Bau von Ganzglasanlagen entfallen. Doch sie sind unverzichtbarer Bestandteil der Architektur, und ihr Bau und Einbau stellen ein typisches Auftragsgebiet des Glaserhandwerks dar.Mit dieser neuen Technischen Richtlinie des Glaserhandwerks werden die anerkannten Regeln der Technik von Ganzglasanlagen beschrieben, um eine Grundlage zur aktuellen Anwendung zu schaffen. Folgende Themen werden aufgegriffen: Verkehrssicherheit, Verwendbarkeits- und Prüfnachweise, Lasteinwirkungen, Bauprodukte, Befestigungstechniken, Konstruktionsarten, Wartung, Nutzung und Pflege. Planern und ausführenden Handwerkern ermöglicht die neue TR 6 somit einen schnellen Zugriff auf alle Themen, die Ganzglasanlagen betreffen - für mehr Sicherheit bei der Ausführung dieser attraktiven Bauweise.
80 S., DIN A5, kartoniert, Spiralbindung Die Richtlinie bietet neben allgemeinen Erläuterungen zu Begriffen und Baustoffen auch Hinweise zu Planung, Ausführung und Wartung und schafft zudem einen schnellen Überblick der wichtigen Regeln und Normen.Durch seine hohe Belastbarkeit ist Profilbauglas vielseitig einsetzbar: Fassaden, Treppenhäuser oder ganze Bereiche im Innenraum lassen sich großflächig und optisch homogen verglasen. Dank vieler Kombinationen diverser Glasprofile und konstruktiver Ausführungen sind die gestalterischen und technischen Möglichkeiten vielfältig.
100 S., DIN A5, mit Spiralbindung Die moderne Architektur setzt immer häufiger Glas als Fassadenbekleidung, Brüstungselement oder Ganzglaskonstruktion bei Gebäuden im öffentlichen Verkehrsbereich ein. Gesetzgeber und Unfallversicherungsträger reagieren auf die wichtige Frage nach der Sicherheit solcher Konstruktionen mit einer Vielzahl von Normen, Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften. Die Richtlinie bietet die zutreffenden Regelungen im schnellen Überblick, erläutert sie und veranschaulicht sie durch Abbildungen.Die Technische Richtlinie Nr. 8 bietet:wichtige Sicherheitsregeln, Unfallverhütungsvorschriften und Verordnungen erläutert für die PraxisÜbersicht der Glaserzeugnisse und ihre Sicherheitseigenschaftenkonkrete sicherheitstechnische Hinweise für die Arbeit mit Glas
80 S., DIN A5, mit Spiralbindung Es gibt zahlreiche einzelne Richtlinien und Merkblätter mit wichtigen Hinweisen für Planung, Herstellung, Verarbeitung, Montage, Reinigung und Austausch bzw. Reparatur von Verglasungen. Hier stehen Sie Ihnen gesammelt in einer Broschüre zur Verfügung.Neben der rein abschließenden Funktion eines Fensters, einer Tür oder Verglasung haben diese Bauelemente sehr häufig auch eine Gestaltungsfunktion für das Gebäude oder die Fassade. Der visuelle Eindruck - auch von Details - spielt eine immer größere Rolle.Diese Richtlinie bietet eine Sammlung von Richtlinien mit detaillierten Informationen zu:Planung von VerglasungenHerstellung von Verglasungen in verschiedenen GestaltungsformenMontage von VerglasungenReinigung, Austausch bzw. Reparatur von Verglasungenklare Definition von Leistungsmerkmalen, die Hersteller, Verarbeiter und Monteure ihren Kunden anbieten. Die Richtlinie dokumentiert den hohen Anspruch und das hohe Leistungsvermögen der handwerklichen und industriellen Betriebe der Glas-, Fenster/Türen- und Fassadenbranche.
128 S., DIN A5, Spiralbindung Diese Richtlinie bietet eine wichtige Hilfe für das tägliche Arbeiten mit Mehrscheiben-Isolierglas: Nicht nur der Einbau, sondern auch die richtige Lagerung, Transport und Abdichtung werden thematisiert.Der gesetzlich festgeschriebene Wärmeschutz, unterstützt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), stellt an einzelne Bauelemente hohe Forderungen. Konstruktion, fachgerechte Montage der Bauteile, funktionsgerechte Planung und Durchführung des Einbaus spielen eine wesentliche Rolle.Folgende Themen werden zur Unterstützung der Arbeiten mit Mehrscheiben-Isolierglas behandelt:Einbau von Isolierglasrichtige, schadenfreie Lagerungoptimale AbdichtungHinweise zu rahmenlosen Konstruktionen, Glasstößen und GlaseckenSchutz des eingebauten Isolierglases Diese 8. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die als Technische Baubestimmung eingeführte Glasbemessungsnorm DIN 18008
45,00 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompententer Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...