Die Fachkunde Land- und
Baumaschinentechnik soll den Auszubildenden des Land- und
Baumaschinenwesens eine Hilfe beim Verstehen von technischen Vorgängen
und Systemzusammenhängen sein. Mit diesem Buch kann das nötige
theoretische Fachwissen für die praktischen handwerklichen Fertigkeiten
erlernt werden.
Dieses Standardwerk der Land- und Baumaschinentechnik ist in 28
Kapitel unterteilt. In ihrer Zielsetzung sind die gewählten Lerninhalte auf das Berufsbild der Mechatronikerin/des Mechatronikers für Land- und Baumaschinentechnik ausgerichtet.
Den Gesell/-innen, Meister/-innen und Techniker/-innen des Land- und
Baumaschinenhandwerks sowie den Studierenden der Land- und
Baumaschinentechnik soll das Buch als Nachschlagewerk, zur
Informationsbeschaffung und zur Ergänzung der fachlichen Kenntnisse
dienen.Allen an der Land- und Baumaschinentechnik Interessierten
soll das Werk eine Erweiterung des Fachwissens durch Selbststudium
ermöglichen. Schwerpunkte bilden neben dem
Umweltschutz, der Fertigungstechnik und der Werkstofftechnik, die
Grundlagen der Hydraulik, die Motorentechnik für mobile
Arbeitsmaschinen, Dieseleinspritzsysteme und die Schadstoffminderung. In
der Landmaschinentechnik sind Bodenbearbeitung, Bestelltechnik,
Pflanzenschutz, Erntetechnik und in der Baumaschinentechnik sind
Erdbewegungstechnik und Fördertechnik wichtige Schwerpunkte. Im
forstwirtschaftlichen Bereich werden mobile Arbeitsgeräte für die
Holzernte und Bearbeitung beschrieben. Im kommunalen Bereich bilden
Reinigungsgeräte wie Kehrmaschinen und Schneepflüge Schwerpunkte.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Nachschlagewerk zur Lösung von technischen Problemstellungen in der Land-, Bau-, Kommunal- und Forstmaschinentechnik. Es umfasst die Bereiche Funktionsanalysen, Arbeitsplanung, Service, Reparatur, Diagnose, sowie Um- und Nachrüstung.Inhalte sind u.a.: Mathematik, technische Formeln, Betriebsführung, Maschinenelemente, Grundkenntnisse der Metalltechnik, Werkstoffkunde, Zeichnen, Fachkenntnisse der Fahrzeugtechnik, Elektrische Anlage, Vorschriften.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Zu den Zielgruppen dieses Standardwerks gehören Ausbildende und Praktiker in Metallberufe aus Handwerk und Industrie Technische Produktdesigner Meister- und Technikerausbildung Praktiker in Handwerk und Industrie Studenten des MaschinenbauesDer Inhalt ist
in sieben Hauptkapitel gegliedert, die in der rechten Spalte benannt
sind. Er ist auf die Bildungspläne der Zielgruppen abgestimmt und der
Entwicklung der Technik und der KMK-Lehrpläne angepasst. Die Tabellen
enthalten die wichtigsten Regeln, Bauarten, Sorten, Abmessungen und
Richtwerte der jeweiligen Sachgebiete.Bei den Formeln wird in der Legende auf die Nennung von Einheiten verzichtet. Das Sachwortverzeichnis am Schluss des Buches enthält neben den deutschen auch die englischen Bezeichnungen.Im Normenverzeichnis sind alle im Buch zitierten aktuellen Normen und Regelwerke aufgeführt.Änderungen und Erweiterungen in der 50. Auflage Normänderungen bis Februar 2025. Aufnahme von „Freischneiden von Bauteilen“ und Ergänzungen im Bereich der Festigkeitslehre. Änderungen
und Ergänzungen durch neue Normen der „Allgemeintoleranzen“ und
„Oberflächenangaben“ nach geometrischer Produktspezifikation (GPS). Neustrukturierung
des Kapitels „Fertigungstechnik“ mit inhaltlichen Änderungen und
Ergänzungen beim Qualitätsmanagement und der spanenden Fertigung. Aufnahme neuer CNC-Zyklen von PAL. Änderungen und Ergänzungen in den Bereichen „GRAFCET“ und Hydraulik.Dieser Ausgabe beinhaltet die Formelsammlung "Formeln für Metallberufe".Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Die 22 Themen zur Einführung in das technische Zeichnen werden meist auf einer Doppelseite behandelt: Auf der linken Seite erschließt sich das Thema (in den meisten Fällen per Lückentext); auf der rechten Seite stehen jeweils vier Übungsaufgaben zur Verfügung, um das erlernte Wissen selbstständig anzuwenden. Die Neuauflage dieses seit vielen Jahren marktführenden Heftes wurde redaktionell überarbeitet und optisch ansprechend aufbereitet. Die Bemaßungsregeln nach DIN EN ISO 129-1 finden Verwendung. Als Zusatzmaterial liegen einige der zu bearbeitenden Zeichnungen als 3D-Modelle im ipt-Format bereit, die mit einem geeigneten Viewer betrachtet, gezoomt und gedreht werden können zur besseren Veranschaulichung.
Neuauflage erscheint voraussichtlich am 15.09.2025
konzipiert für die berufliche Grund- und Fachbildung metallgewerblicher Berufe erschließt die vorgegebenen Lerngebiete der Technologien rechnerisch verfolgt
ein Zwei-Seiten-Konzept: Auf der linken Seite werden alle nötigen
Sachinformationen abgebildet, auf der rechten Seite finden sich Text-
und Bildaufgaben, die die Vertiefung des Gelernten unterstützen technologische
und mathematische Verknüpfungsfragen fördern das Erschließen der
vielfältigen Zusammenhänge aus beruflichen Sachverhalten klarer und übersichtlicher Aufbau der
methodische Einsatz zeichnerischer Problemstellungen soll das
problemlösende Denken der Schüler/-innen fördern und die
Transferfähigkeit stärken inklusive logarithmischem
Auswertungsblatt am Ende des Buches, in dem die Lernenden ein
Wahrscheinlichkeitsnetz zur Gesamtaufgabe zeichnen können Neu in der 34. Auflage 2025: Anpassungen der Inhalte auf den aktuellen Stand, insbesondere in den Bereichen Automatisierungstechnik und CNC-Technik Aktualisierung aller Norm-Inhalte Optimierung des Layouts
44,50 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompetenter Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...