Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 18 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Konzepte zur Personaleinsatzplanung entwickeln und Maßnahmen ableiten,- Besondere Regelungen für Mütter, Jugendliche, Schwerbehinderte berücksichtigen,- Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit einleiten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 19 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Die Bedeutung/Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele darstellen und begründen,- Ein Konzept zur strukturierten Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs entwickeln und Konsequenzen zur bedarfsgerechten Qualifizierung der Mitarbeiter ableiten,- Den Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter ermitteln und Konzepte zur bedarfsgerechten Qualifizierung erstellen,- Ein Konzept zur Erhebung des Erfolgs von Qualifizierungen entwickeln und den Erfolg der Maßnahmen evaluieren,- Weiterqualifizierung von Mitarbeitern optimieren,- Mitarbeiter Kriterien orientiert beurteilen,- Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung darstellen und begründen,- Möglichkeiten der aktuellen finanziellen Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen erheben.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 1 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Unternehmen in den Gesamtwertschöpfungsprozess einordnen und Abhängigkeiten beschreiben,- Das Unternehmen als Akteur auf verschiedenen Märkten beschreiben,- Ziele der unterschiedlichen Interessengruppen beschreiben und bewerten,- Ökonomische Einflussgrößen auf die Unternehmen beschreiben und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensziele bewerten,- Den Effekt politischer Entscheidungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beschreiben und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensziele bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 20 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle darstellen und bewerten,- System zur Verwaltung von Personaldaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickeln sowie Daten erfassen und pflegen,- Brutto- und Nettoentgelt unter Berücksichtigung steuer- und sozialrechtlicher Bestimmungen ermitteln,- notwendige Unterlagen zum Monats- / Jahresabschluss fristgerecht erstellen und auswerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 21 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Möglichkeiten der Motivation von Mitarbeitern und der Schaffung eines positiven Betriebsklimas darstellen und begründen,- Führungsstile voneinander abgrenzen und im Kontext betrieblicher Situationen bewerten,- Eigenes Führungsverhalten reflektieren und Wirkungen auf die Mitarbeiter und das Betriebsklima darstellen und begründen,- Prozesse des Personalwesens und der Mitarbeiterführung im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten analysieren und Maßnahmen zur Optimierung vorschlagen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern.In Modul 2 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Stärken und Schwächen des Unternehmens analysieren und bewerten,- Für das eigene Unternehmen relevante Absatzmärkte identifizieren und voneinander abgrenzen,- Entwicklungen des Marktes und der Rahmenbedingungen analysieren und Chancen sowie Risiken ableiten,- Vorschläge zur grundsätzlichen Ausrichtung des Unternehmens im Hinblick auf den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens begründen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 3 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Entscheidungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse sowie der Unternehmensrechtsform vorbereiten,- Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken betrieblicher Kooperation beurteilen und rechtliche Konsequenzen aufzeigen,- Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken unterschiedlicher Rechtsformen für Unternehmensgründungen abwägen,- Wichtige Anlaufstellen bei betriebsbezogenem Beratungsbedarf, Änderung oder Übernahme eines Handwerksbetriebs kennen und Verwaltungsverfahren anstoßen und abwickeln,- Vorschriften zu Firmierung, Kaufmannseigenschaft, Eintragungspflicht und resultierende handelsrechtliche Konsequenzen berücksichtigen,- Auswirkungen besonderer Pflichten von Kaufleuten für die Gestaltung betrieblicher Prozesse darstellen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 4 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, insbesondere zum Vertragsrecht, zum Mahn- und Klageverfahren sowie zur Zwangsvollstreckung kennen und diese im Unternehmen und in den Beziehungen zu Kunden und Lieferanten anwenden,- Umsetzbarkeit und Zulässigkeit von Marktstrategien vor dem Hintergrund wettbewerbsrechtlicher Vorschriften prüfen,- rechtliche Regelungen bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigen, - Grundzüge des Steuerrechts beachten und Umsatzsteuervoranmeldung sowie die Einkommensteuererklärung termingerecht organisieren.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 5 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Produkt- und Geschäftsbereiche abgrenzen und im Hinblick auf ihre Marktpositionierung, Lebenszyklus analysieren und bewerten,- Die Ergebnisse der Markt-, Umwelt- und Unternehmensanalyse für die Festlegung von Marketingzielen auswerten,- Marketingziele mit den Rahmenbedingungen des Unternehmens abgleichen,- Mögliche Zielkonflikte identifizieren und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 6 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Marketingstrategien unter Berücksichtigung der Marketingziele entwickeln,- Instrumente zur Umsetzung der Marketingstrategie unter Berücksichtigung möglicher Kundengruppen identifizieren, abgrenzen und bewerten,- Marketingkonzepte unter Berücksichtigung einzusetzender Instrumente entwickeln,- Budget zur Umsetzung des Marketingkonzepts vorschlagen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 7 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Konsequenzen der Unternehmensstrategie für die Ausgestaltung der Marketinginstrumente ableiten,- Die Umsetzung der Marketinginstrumente unter Berücksichtigung digitaler Vertriebswege planen, kalkulieren und organisieren,- Vorschläge zur Optimierung von Prozessen ableiten,- Den Erfolg der eingesetzten Marketinginstrumente messen und bewerten,-Instrumente zur Ermittlung von Kundenwünschen und Kundenzufriedenheit auswählen und bewerten,- Kundenbefragungen vorbereiten, durchführen und auswerten,- Systeme zur Überwachung von Marktpreisen entwickeln und Preise kontinuierlich erfassen sowie Entwicklungen bewerten,- Vorschläge für die Operationalisierung von Vertriebszielen erarbeiten und bewerten,- Vorschläge zur Verbesserung des Marketingkonzepts entwickeln und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 8 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- System zur Erfassung und Verwaltung von Lagerbeständen, Materialverbrauch und ?bedarf entwickeln,- Materialbedarf und optimale Bestellmengen entwickeln,- Kriterien für die Auswahl von Lieferanten entwickeln und bewerten und Lieferanten unter Berücksichtigung der CSR auswählen,- Möglichkeiten der Lagerung von Materialien und zur Qualitätsprüfung und ?sicherung darstellen und bewerten,- Möglichkeiten zur Optimierung der Organisation und Technik des Lagers darstellen und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 3: Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung gestaltenIn Modul 9 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens unterscheiden und ihre Zusammenhänge sowie Konsequenzen für die Unternehmensführung aufzeigen,- Die Buchführung des Betriebs planen und gemäß der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung vornehmen,- Inventur organisieren, Inventarlisten erstellen und Vermögensgegenstände zu Bilanzpositionen zusammenführen,- Den Jahresabschluss vorbereiten und notwendige Informationen zusammentragen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Auch für Microsoft 365 geeignet
Verfassen Sie morgens einen Brief in Word, nehmen Sie vor dem Mittagessen an einer Microsoft-Teams-Besprechung teil, kneten Sie nachmittags Ihre Zahlen in Excel und beantworten Sie den ganzen Tag E-Mails in Outlook? Dieses Buch hilft Ihnen, all diese Aufgaben effizient zu bewältigen. Es bietet Anleitungen zu den wichtigsten Office-Anwendungen - Word, Excel, PowerPoint, Outlook - sowie zu den Tools, die die Zusammenarbeit mit Kollegen an anderen Standorten zum Kinderspiel machen: Microsoft Teams, OneDrive, SharePoint. Egal, ob Sie neu in Office sind oder nur eine Auffrischung für die neuesten Updates brauchen, dieses Buch beantwortet Ihre Fragen.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Einen Handwerksbetrieb heute zu führen, verlangt nicht nur, auf dem gewerksspezifisch technischen Gebiet auf der Höhe der Zeit zu sein, sondern auch im kaufmännischen Bereich die Zügel fest in der Hand zu halten. Daher lernen die Seminarteilnehmer im Modul OR 1 die Aufgaben einer erfolgreichen Unternehmensführung kennen und strategisch zu planen. Sie können nach Abschluss dieses Seminarteils Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen darstellen und kennen die Gestaltungsgrundsätze der Betriebsorganisation.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Bei einem Auftrag gilt es, neben den Vereinbarungen mit dem Kunden auch die innerbetrieblichen Zielsetzungen unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität zu erfüllen. Denn durch den Einsatz von Produktionsfaktoren für die betriebliche Leistungserstellung entstehen Kosten, die einerseits möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenträger verteilt werden sollen, die andererseits durch eine entsprechende betriebliche Organisation möglichst gering gehalten werden sollen. Daher lernen Seminarteilnehmer im Modul OR 2, betriebliche Aufträge mit Blick auf den Unternehmenserfolg zu planen, zu steuern und zu überwachen, Aufträge zu kalkulieren und Kostenrechnungen durchzuführen sowie zu erkennen, wie die Auftragsorganisation den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes bestimmt.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Ein Projekt erfordert ? je nach Größe ? ein hohes Maß an Planung und Koordination, um einen reibungsfreien Ablauf und ein optimales Zusammenspiel aller Beteiligten zu erreichen. Das Ziel muss klar formuliert sein, in der Planung Struktur, Termine und Kapitalflüsse ermittelt werden, die Durchführung muss überwacht und gesteuert werden und das Gesamtprojekt sollte dokumentiert werden. Die Seminarteilnehmer lernen im Modul OR3 deshalb die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Projektmanagement und Zeitwirtschaft kennen. Dadurch werden sie in der Lage sein, Projekte mit Blick auf den Unternehmenserfolg zu planen, zu steuern und zu überwachen. Hierbei spielt auch die Ermittlung der Soll- und Istzeiten eine große Rolle, weshalb die Seminarteilnehmer auch Zeiterfassungssysteme kennenlernen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Ob es sich um den Neubau einer Betriebsstätte oder Umbau eines älteren Betriebsgebäudes handelt ? eine gute Planung ist Voraussetzung, denn umfangreiche Baumaßnahmen binden Betriebskapital für längere Zeit. Das Modul OR4 vermittelt, was zu beachten ist und wie die Betriebsplanung bestenfalls aussehen kann. Neben der Betriebs-, Werkstätten- und Standortplanung werden die Seminarteilnehmer auch Arbeitsplätze und -abläufe optimieren sowie die grundlegenden Richtlinien des Arbeits- und Gesundheitsschutzes umsetzen und Gefährdungen beurteilen können.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III - Personalmanagement
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Der Erfolg eines Unternehmens ist maßgeblich abhängig von den Mitarbeitern, die die Aufträge bearbeiten und die Qualität der Arbeiten beeinflussen. Umso wichtiger ist, dass der Betriebsinhaber und die Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Durch das Modul PE 1 entwickeln die Seminarteilnehmer Personalführungskompetenzen, können innovative Personalkonzepte gestalten und Instrumente zur Personalentwicklung gezielt einsetzen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III - PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. "Geprüfter Betriebswirt (HwO)"Ein gutes Mitarbeiter-Team ist das A und O ? hat man eines, muss man an seiner Bindung zum Betrieb arbeiten. Neben dem Gehalt spielen für die Mitarbeiter noch weitere Aspekte eine Rolle, um langfristig mit dem Arbeitsplatz zufrieden zu sein. Das Modul PE 2 gibt einen Überblick über betriebliche Anreiz- und Entgeltsysteme. Die Seminarteilnehmer entwickeln Konzepte zur Arbeitsgestaltung, Kommunikation und zum Konfliktmanagement.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III -PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. ""Geprüfter Betriebswirt (HwO)""Wie ein Unternehmen arbeitet, welchen Stellenwert Mitarbeiter und Kunden haben und welche Werte vom Inhaber und den Mitarbeitern vermittelt werden, ist Teil der Unternehmenskultur. Diese festzulegen, ist eine wichtige Aufgabe der Unternehmensführung. In Modul PP1 werden ausführlich die Aspekte der Unternehmenskultur behandelt. Die Seminarteilnehmer erarbeiten sich Betriebsleitbilder und wissen die verschiedenen Bestandteile der Unternehmenskultur zur Erhöhung ihrer Attraktivität als Arbeitgeber einzusetzen.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil III - PersonalmanagementDigitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen. "Geprüfter Betriebswirt (HwO)"Den Personalbedarf des Unternehmens kurzfristig zu decken oder gutes Personal zu halten, wird mit Blick auf den zu erwartenden Fachkräftemangel der kommenden Jahre immer schwieriger. Deshalb ist eine langfristige Personalplanung ratsam. Und die Ausbildung eigener Fachkräfte liegt im Fokus. Mit dem Modul PP 2 ermitteln die Seminarteilnehmer Mitarbeiterbedarfe, gestalten sie nachhaltige Personalplanung, planen und kontrollieren Berufsausbildung und binden betriebliche Berufsausbildung in ihre Personalarbeit mit ein. Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Einfach starten: Du brauchst nur deinen Computer Die Grundlagen der Programmierung, Schritt für Schritt erklärt Programmiere eigene Spiele wie Tetris, Textadventures und andere Klassiker Entdecke mit JavaScript die Sprache, die hinter fast jeder Webseite steckt, und programmiere Spiele und Anwendungen, die einfach Spaß machen. Steig direkt ein, du brauchst nur deinen Computer und dieses Buch. Es zeigt dir alles von den ersten Befehlen bis zu Spielen mit Grafik und Animation - Schritt für Schritt und an vielen Beispielen. Deine Programme kannst du direkt im Browser laufen lassen und leicht an Freunde weitergeben, ganz unabhängig vom Betriebssystem. Ran an die Tasten, fertig, los!Aus dem Inhalt:Einfacher Einstieg mit StarterpackErste Schritte mit JavaScript und HTMLQuiz, Rechenkönig, TextadventureTetris nachprogrammierenCookies setzenSimulation einer MondlandungEin Grafik-Framework benutzenFehler findenFarben und AnimationDiagramme erstellenAuf Informationen aus dem Internet zugreifenDie Fachpresse zur Vorauflage:MagPi: »Falls Sie sich schon immer mal an JavaScript versuchen wollten - hier ist der perfekte Einstieg.«Mac Life: »Ein leichtfüßiger und spaßiger Programmierkurs, der sich nicht nur an Kinder richtet.«
Prüfungsteil I - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Unternehmer, ihre Mitarbeiter und auch ihre Kunden stehen zueinander in verschiedenen Rechtsbeziehungen. Dabei ist von großer Bedeutung, in welcher. Im Privatrecht stehen sich die Vertragspartner gleichberechtigt gegenüber. Deshalb ist es wichtig, Rechte und Pflichten der einzelnen Vertragspartner zu kennen. Das Modul RE 1 vermittelt diese Rechte und Pflichten. Die Seminarteilnehmer erfassen den Einfluss des Privatrechts auf das unternehmerische Handeln und die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.