DIN A4 Rechtssichere Arbeitsverträge
mit neuen Mitarbeitern abzuschließen, ist für viele Betriebsinhaber
kleiner und mittelständischer Unternehmen im Handwerk schwer. Im
Betriebsalltag bleibt oft wenig Zeit, sich in dieses umfangreiche Thema
einzuarbeiten. Die Folgen bei juristischen Fehlern in Arbeitsverträgen
können für die Betriebe teuer werden. Da ist es eine enorme
Arbeitserleichterung, wenn man auf rechtlich geprüfte Vorlagen zugreifen kann.Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern im HandwerkEine solche Vorlage für unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse
sind unsere Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern im Handwerk. Inhaltlich
werden sie durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der
Kreishandwerkerschaften und einer Rechtsanwaltskanzlei betreut.Warum ein schriftlicher Vertrag?Der
Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrages ist gesetzlich
vorgeschrieben und zur Schaffung klarer arbeitsrechtlicher Verhältnisse
unverzichtbar. Doch zur Verminderung der Formularflut gibt es ein einheitliches Arbeitsvertragsformular für unbefristete wie auch für befristete Arbeitsverhältnisse mit einem attraktiven, übersichtlichen Layout.Was ist bei einem Arbeitsvertrag zu beachten?Bei
der inhaltlichen Vertragsgestaltung dieser Arbeitsverträge sind die
speziellen Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Betriebe ebenso
berücksichtigt wie aktuelle gesetzliche Regelungen und neueste
Erkenntnisse aus Arbeitsgerichtsverfahren. Damit enthalten die
Arbeitsverträge alles, was zwingend zu beachten ist. Und es kann sich in
den Vertrag nicht einschleichen, was arbeitsrechtlich nicht enthalten sein darf.Der Vertragssatz besteht aus:- Vertrag für Arbeitgeber,- Vertrag für Arbeitnehmer,- rechtliche und formale Hinweise für den Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrages.
56 S., DIN A4, Heftform im Kartoneinband mit Rückendrahtheftung Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: kariert Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit karierter Rückseite für BerechnungenDiese Form unseres Berichtshefts ist ideal, wenn Auszubildende einen täglichen Bericht schreiben und trotzdem noch Platz für Berechnungen gebraucht wird.Die Ausbildungsnachweishefte besitzen einen robusten Kartoneinband mit Rückendrahtheftung und eine Musterseite zu fachlichen Eintragungen.Die Verordnungen über die Berufsausbildung legen fest, dass jeder Auszubildende ein Berichtsheft führen muss. Ausbildungsnachweise vermitteln einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Ausbildung und die ausgeführten Tätigkeiten oder absolvierte Schulungen.
56 S., DIN A4, Heftform im Kartoneinband mit RückendrahtheftungVorderseite: TagesberichtRückseite: TagesberichtFür alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit ausreichend Platz für ein JahrDieses Heft für den täglichen Ausbildungsnachweis erleichtert das Führen des Berichtsheftes für Azubis und Ausbilder.Auf jeder Seite finden Sie eine vorgedruckte Wochen-Tabelle von Montag bis Samstag inkl. Spalten für Einzel- und Gesamtstunden.Die Ausbildungsnachweishefte besitzen einen robusten Kartoneinband mit Rückendrahtheftung und eine Musterseite zu fachlichen Eintragungen.Die Verordnungen über die Berufsausbildung legen fest, dass jeder Auszubildende ein Berichtsheft führen muss. Ausbildungsnachweise vermitteln einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Ausbildung und die ausgeführten Tätigkeiten oder absolvierte Schulungen.
56 S., DIN A4, Heftform im Kartoneinband mit Rückendrahtheftung Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: mm-Einteilung Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit mm-Einteilung für Zeichnungen auf der Rückseite Für Auszubildende, die täglich einen Bericht schreiben und außerdem genügend Platz für Zeichnungen brauchen, ist diese Form unseres Ausbildungsnachweises bestens geeignet.Die Ausbildungsnachweishefte besitzen einen robusten Kartoneinband mit Rückendrahtheftung und eine Musterseite für fachliche Eintragungen.Die Verordnungen über die Berufsausbildung legen fest, dass jeder Auszubildende ein Berichtsheft führen muss. Ausbildungsnachweise vermitteln einen detaillierten Überblick über den Ablauf der Ausbildung und die ausgeführten Tätigkeiten oder absolvierte Schulungen.
113 S., DIN A4, Blockleimung Der Ersatzblock zum Einheften in den Plastikhefter für das GlaserhandwerkDurch die Ergänzung weiterer Ersatzblocks nehmen die Plastikhefter die Berichte der gesamten Lehrzeit auf.Der Ersatzblock ist inhaltlich identisch mit dem Einlegeblock aus dem Ausbildungsnachweis im Plastikhefter.
113 S., DIN A4, im Plastikhefter Unser Ausbildungsnachweis für alle Auszubildenden im Glaserhandwerk - mit Vordrucken für wöchentliche Ausbildungsnachweise und monatliche Berichte sowie karierten Seiten für Berechnungen.Durch den Ersatzblock kann der praktische Schnellhefter für die ganze Ausbildungszeit genutzt werden.Gemäß § 6 der Verordnung über die Berufsausbildung für Glaser hat der Auszubildende ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen. Unabhängig davon empfiehlt der Berufsbildungsausschuss des Bundesinnungsverbandes monatlich einen Ausbildungsbericht zu erstellen.Im Plastikhefter enthalten sindFormulare für wöchentliche AusbildungsnachweiseFormulare für monatliche AusbildungsberichteKurzinformation für den LehrlingMustereinträge für die Fachrichtung Verglasung und GlasbauMustereinträge für die Fachrichtung Fenster- und GlasfassadenbauAusbildungsverordnungErläuterungen zur AusbildungsverordnungAusbildungsberufsbild mit zeitlichen RichtwertenÜbersicht über die Möglichkeiten beruflicher FortbildungWichtige AdressenHinweise zur Fachliteratur Loseblattform im Plastikhefter. Durch Einheften weiterer Ersatzblocks (Best.-Nr. 430/100 E) ist der Hefter für die gesamte Ausbildungszeit nutzbar.
56 S., DIN A4
Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: mm-Einteilung
Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit mm-Einteilung für Zeichnungen auf der RückseiteFür Auszubildende, die täglich einen Bericht schreiben und außerdem genügend Platz für Zeichnungen brauchen, ist diese Form unseres Ausbildungsnachweises bestens geeignetDer praktische Kunststoff-Schnellhefter (inkl. einem Einlegeblock) kann mit unserem Ersatzblock ergänzt werden und hält so für die ganze Ausbildungszeit.
56 S., DIN A4 Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: Tagesbericht Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit ausreichend Platz für ein JahrDer praktische Kunststoff-Schnellhefter (inkl. einem Einlegeblock) kann mit unserem Ersatzblock ergänzt werden und hält so für die ganze Ausbildungszeit.
56 S., DIN A4 Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: kariert Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit karierter Rückseite für BerechnungenDer praktische Kunststoff-Schnellhefter (inkl. einem Einlegeblock) kann mit unserem Ersatzblock ergänzt werden und hält so für die ganze Ausbildungszeit.
Aushangpflichtige und andere wichtige Gesetze für Handwerk und Gewerbe - Stand: 1. Januar 2025 ca.164 S., DIN A5, BroschurAktualisierte Ausgabe!Was bedeutet "Aushangpflichtige Gesetze"? Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, muss ihnen eine ganze Reihe von Gesetzen allgemein zugänglich machen, z. B. durch Aushang. Diese Vorschrift ist auf jeden Fall zu beachten, denn ggf. wird sie durch eine Aufsichtsbehörde kontrolliert.Was muss im Betrieb ausgehängt werden?Wie Sie Ihrer Aushangpflicht nachkommen, ist grundsätzlich egal: Ob Sie an das Schwarze Brett Ihres Betriebes einzelne Blätter hängen oder im Pausenraum auslegen - wichtig ist nur, Sie machen Ihrer Belegschaft alle vom Gesetzgeber als aushangpflichtig betitelten Gesetze zugänglich.Damit Sie ganz einfach Ihrer Aushangpflicht nachkommen und auch sicher sein können, dass Sie diese Gesetze der aktuellen Version vorliegen, haben wir alle aushangpflichtigen Gesetze sowie darüber hinaus zum Aushang empfohlene Gesetze in ihrer jeweils gültigen Fassung in dieser Broschüre zusammengestellt.Dieser Aushang enthält u.a.:ArbeitszeitgesetzTeilzeit- und Befristungsgesetz (Auszug)NachweisgesetzTarifvertragsgesetz (Auszug)MindestlohngesetzMindestlohndokumentationspflichtenverordnungBerufsbildungsgesetz (Auszug)Allgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsgerichtsgesetz (Auszug)ArbeitsschutzgesetzJugendarbeitsschutzgesetzVerordnung über die ärztlichen Untersuchungen nach dem JugendarbeitsschutzgesetzMutterschutzgesetzAuszug aus SGB V zu Schwangerschaft und MutterschaftBundeselterngeld- und ElternzeitgesetzGesetz über den LadenschlussVerordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und FeiertagenBundesdatenschutzgesetz (Auszug)Haben Sie jugendliche Angestellte ist es wichtig, dass sowohl Sie als auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtige Dinge beachten. In dieser Zusammenstellung finden Sie deshalb neben den aushangpflichtigen Gesetzen einige weitere wichtige Informationen und Formulare:Information über die BeschwerdestelleArbeitszeit und Ruhepausen der JugendlichenVerzeichnis der JugendlichenBestätigung über die erfolgte UnterweisungWiederholung der UnterweisungSollte immer ein aktueller Aushang im Betrieb verfügbar sein? Ja, denn es ist vorgeschrieben, dass die ausgehängten Inhalte auf dem aktuellen Stand sein müssen.Sind die Gesetze in dieser Broschüre auf dem neusten Stand?Ja, auch wenn sich kurzfristig nach Erscheinen der Broschüre etwas in den Gesetzestexten ändert. Denn unter dieser Produktinformation stellt Ihnen der VH-Buchshop Änderungen immer als PDF zum Download zur Verfügung bis die nächste Auflage erscheint.Welche aktuellen Änderungen enthält diese neue Ausgabe der Aushangpflichtigen Gesetze?Seit der letzten Auflage der Aushangpflichtigen Gesetze Stand: 1. Februar 2023 wurden folgende Gesetze durch den Gesetzgeber geändert:ArbeitszeitgesetzNachweisgesetzMindestlohngesetzMindestlohndokumentationspflichtenverordnungAllgemeines GleichbehandlungsgesetzJugendarbeitsschutzgesetzMutterschutzgesetzBundeselterngeld- und ElternzeitgesetzSie haben Fragen und/oder Anregungen zu den "Aushangpflichtigen Gesetzen"?Kompetenz zeigen:Sonderdrucke mit Ihrem Logo und Namen - individuelle Beratung und Angebote bei:Sabine Manning, Tel.: 0211/39098-44
Die Meisterprüfung Teil III steht an? Mit über 1.000 digitalen Lernkarten bereiten Sie sich umfassend und kompakt darauf vor.
Klicken Sie hier, um sich Ihre individuell bearbeitbare Lernkartei zu sichern!
Die über 1.000 Fragen und Antworten basieren auf dem Buch "Sackmann III das Lehrbuch für die Meisterprüfung". Die digitale Lernkartei beinhaltet somit das komplette relevante Prüfungswissen für die Meisterprüfung Teil III.
Individuell an Sie angepasstes Lernen:
Falsch beantwortete Fragen werden häufiger erneut abgefragt, bis Sie das Wissen der gesamten Lernkartei verinnerlicht haben. Ihren Lernfortschritt können Sie über die integrierte Lernstatistik verfolgen.
Überall flexibel lernen mit App und Desktopversion:
Sie können die Lernkartei sowohl auf mobilen Endgeräten per App (Android/iOS) als auch auf dem Desktop nutzen. Sie haben Zugriff auf die Lernkarten sowie Ihre Lernstände auf bis zu zwei Desktopversionen und zwei mobilen Versionen.
Individuelle Lernkarten erstellen:
Haben Sie im Kurs etwas gelernt, was Sie als Lernkarte für Ihre Prüfungsvorbereitung einbringen wollen? Erstellen Sie Ihre eigenen Lernkarten mit Fragen und Antworten, der beste Weg für effizientes Lernen.
Die Ausbildereignungsprüfung steht an? Mit über 500 digitalen Lernkarten bereiten Sie sich umfassend und kompakt darauf vor.
Klicken Sie hier, um sich Ihre individuelle Lernkartei zu sichern!Die über 500 Fragen und Antworten basieren auf dem Buch "Sackmann IV das Lehrbuch für die Meisterprüfung" der Verlagsanstalt Handwerk. Die digitale Lernkartei beinhaltet somit das komplette relevante Prüfungswissen für die Ausbildereignungsprüfung.
Individuell an Sie angepasstes Lernen:
Falsch beantwortete Fragen werden häufiger erneut abgefragt, bis Sie das Wissen der gesamten Lernkartei verinnerlicht haben. Ihren Lernfortschritt können Sie über die integrierte Lernstatistik verfolgen.
Überall flexibel lernen mit App und Desktopversion:
Sie können die Lernkartei sowohl auf mobilen Endgeräten per App (Android/iOS) als auch auf dem Desktop nutzen. Sie haben Zugriff auf die Lernkarten sowie Ihre Lernstände auf bis zu zwei Desktopversionen und zwei mobilen Versionen.
Individuelle Lernkarten erstellen:
Haben Sie im Kurs etwas gelernt, was Sie als Lernkarte für Ihre Prüfungsvorbereitung einbringen wollen? Erstellen Sie Ihre eigenen Lernkarten mit Fragen und Antworten, der beste Weg für effizientes Lernen.
Der VOB Ergänzungsband 2023 enthält 21 neue oder überarbeitete ATV (Allgemeinen Technischen Vertragsbestimmungen) der VOB/C. Eine Liste mit allen neuen bzw. angepassten ATV finden Sie am Ende der Produktbeschreibung unter "Verfügbare Downloads".Generell erscheint ein Ergänzungsband, wenn neue Fassungen verschiedener ATV final erarbeitet sind, die Teile A und/oder B jedoch (noch) nicht in neuen Fassungen verabschiedet werden können bzw. nur marginale Änderungen erfahren. Der Ergänzungsband gilt dann zusammen mit der vorangegangenen Gesamtausgabe.Dabei ersetzen die neuen ATV des Ergänzungsbands 2023 die bisherigen ATV der Gesamtausgabe 2019. Die nicht überarbeiteten ATV der VOB/C der VOB Gesamtausgabe 2019 behalten ihre Gültigkeit.Das E-Book können Sie hier bestellen. Das Paketangebot zusammen mit der Gesamtausgabe 2019 finden Sie hier .
56 S., DIN A4
Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: mm-Einteilung Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit mm-Einteilung für Zeichnungen auf der RückseiteFür Auszubildende, die täglich einen Bericht schreiben und außerdem genügend Platz für Zeichnungen brauchen, ist diese Form unseres Ausbildungsnachweises bestens geeignetErsatzblock zum Einheften in den Plastikhefter >Durch die Ergänzung weiterer Ersatzblocks nehmen die Plastikhefter die Berichte der gesamten Lehrzeit auf.Der Ersatzblock ist inhaltlich identisch mit dem Einlegeblock aus dem Ausbildungsnachweis im Plastikhefter.
56 S., DIN A4Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: Tagesbericht Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit ausreichend Platz für ein JahrErsatzblock zum Einheften in den Plastikhefter Durch die Ergänzung weiterer Ersatzblocks nehmen die Plastikhefter die Berichte der gesamten Lehrzeit auf. Der Ersatzblock ist inhaltlich identisch mit dem Einlegeblock aus dem Ausbildungsnachweis im Plastikhefter.
56 S., DIN A4 Vorderseite: Tagesbericht, Rückseite: kariert Für alle die Tagesberichte schreiben müssen - mit karierter Rückseite für BerechnungenErsatzblock zum Einheften in den Plastikhefter Durch die Ergänzung weiterer Ersatzblocks nehmen die Plastikhefter die Berichte der gesamten Lehrzeit auf.Der Ersatzblock ist inhaltlich identisch mit dem Einlegeblock aus dem Ausbildungsnachweis im Plastikhefter.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Sich einen Überblick über das Rechnungswesen seines Unternehmens und über die daraus ableitbaren Führungsdaten zu verschaffen, ist eine der Kernaufgaben eines/einer Geprüften Betriebswirts/in nach HwO. Die Seminarteilnehmer lernen im Modul FI 1, die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens zu erfassen und zu beurteilen, Jahresabschlüsse zu analysieren und Finanzierungs- und Bilanzregeln kennen. Sie führen betriebswirtschaftliche Auswertungen durch, ermitteln relevante Kennzahlen und beurteilen die Rentabilität und Liquidität von Unternehmen.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Um einen Betrieb erfolgreich kosten- und erlösorientiert steuern zu können, muss der Betriebsinhaber die Zahlen seines Betriebes kennen. Darüber hinaus sind Unternehmen aufgrund gesetzlicher Vorschriften zu einer transparenten und kontinuierlichen Buchhaltung verpflichtet. Die Seminarteilnehmer lernen im Modul FI 2 den Unterschied zwischen externer und interner Buchhaltung kennen. Sie wenden verschiedene Kostenrechnungsverfahren an und ermitteln die erforderlichen Verrechnungssätze, um zukünftig die notwendigen operativen und strategischen Entscheidungen treffen zu können.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Die Frage danach, wie erfolgreich, wie effizient und effektiv der Betrieb in einem bestimmten Zeitraum war, kann der Unternehmer nur dadurch beantworten, dass er Vergleiche durchführt: außer- und überbetriebliche Branchenvergleiche sowie innerbetriebliche Vergleiche mit der eigenen Vergangenheit. Aus diesem Grund widmen sich die Seminarteilnehmer im Modul FI 3 betrieblichen Kennzahlen, lernen die Erfolgs- und Liquiditätslage von Unternehmen zu beurteilen und verschiedene betriebliche Controlling-Systeme kennen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Eine erfolgreiche Unternehmensführung ist mit einer soliden Unternehmensplanung eng verbunden. Es gehört zu den Aufgaben des Unternehmers zu wissen, wie viel Kapital im Unternehmen vorhanden ist und wie es investiert werden soll. Mit Modul FI4 erhalten die Seminarteilnehmer einen Überblick über die Investitionsgrundlagen, Finanzierungsarten und Kreditabsicherungen, so dass sie als angehende Betriebswirte ihre eigenen Investitionspläne und -sicherungen erstellen können.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
232 S., 21 cm x 26,2 cm
Unterirdische StaatsgeheimnisseGeheimgänge und Keller, Schächte oder Schutzräume in stark frequentierten Regierungsbauten lassen sie sich tatsächlich über Jahrzehnte geheim halten?
Autor Jörg Diester stieg hinab in Gänge, die teils seit 1963 versiegelt waren, und löst von Bonn nach Berlin den Nebel der Geheimhaltung um diese Schutzraumkonzepte auf.
Am Anfang ging es um die nebulöse Unterwelt des Kanzlerbungalows in Bonn. Doch dann wurde mehr daraus & viel mehr.Lassen sich Schutzraumkonzepte, versteckte Keller und Schächte in stark frequentierten Regierungsbauten tatsächlich über Jahrzehnte geheim halten?Durchaus. Das beweist die Praxis in Bonn und Berlin. Denn dort sind Hundertschaften von Journalisten, Fernsehteams und Fotografen zu Terminen mit der Spitzenpolitik eingerückt, ohne zu ahnen, welche Staatsgeheimnisse unter ihren Füßen schlummern. Über Jahrzehnte gelangte nichts über diese Unterwelten nach draußen. Und bislang haben weder Fotos noch Beschreibungen zu den Schutzräumen im unmittelbaren Lebens- und Arbeitsumfeld unserer sieben Bundeskanzler und der ersten Kanzlerin.Autor Jörg Diester saß nicht nur über Bauplänen, Aktennotizen und Besprechungsprotokollen im Bundesarchiv in Koblenz er besichtigte Räume und stieg hinab in Gänge, die ein halbes Jahrhundert lang der Öffentlichkeit völlig unbekannt blieben. Von Bonn nach Berlin und über alle politischen Epochen löste sich der Nebel des Schweigens und der Geheimhaltung um Schutzraumkonzepte auf. Alles nachzulesen in diesem Buch!
Sie haben Fragen und/oder Anregungen zum Buch?
Ein 17 Kilometer langes Milliardengrab wird geöffnet
Die Geschichte um den geheimen Regierungsbunker des Kalten Krieges, der im Angriffsfall 3.000 wichtige Bonner Amtsträger unter den Weinbergen an der Ahr schützen sollte, wird durchleuchtet und öffentlich gemacht.
Dabei kommen DM-Verstecke im Staatshaushalt und vertrauliche "Verschlusssachen", Sicherheitsbedenken der Gutachter und einige Taktiken zur Verschleierung der umfangreichen Baumaßnahmen im Ahrtal zutage.
Der Autor Jörg Diester hat das Staatsgeheimnis hinterfragt und jahrelang recherchiert, in Archiven geforscht und Zeitzeugen befragt. So ist eine spannende Dokumentation mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten entstanden, die sich über weite Strecken wie ein Krimi liest und erst in zweiter Linie wie eine historische Aufarbeitung.
Mehr Informationen über die Dokumentationsstätte Regierungsbunker finden Sie unter
www.ausweichsitz.de
www.regbu.de
Ein 17 Kilometer langes Milliardengrab wird geöffnet
Die Geschichte um den geheimen Regierungsbunker des Kalten Krieges, der im Angriffsfall 3.000 wichtige Bonner Amtsträger unter den Weinbergen an der Ahr schützen sollte, wird durchleuchtet und öffentlich gemacht.
Dabei kommen DM-Verstecke im Staatshaushalt und vertrauliche "Verschlusssachen", Sicherheitsbedenken der Gutachter und einige Taktiken zur Verschleierung der umfangreichen Baumaßnahmen im Ahrtal zutage.
Der Autor Jörg Diester hat das Staatsgeheimnis hinterfragt und jahrelang recherchiert, in Archiven geforscht und Zeitzeugen befragt. So ist eine spannende Dokumentation mit zahlreichen Fotos und Originaldokumenten entstanden, die sich über weite Strecken wie ein Krimi liest und erst in zweiter Linie wie eine historische Aufarbeitung.
Mehr Informationen über die Dokumentationsstätte Regierungsbunker finden Sie unter
www.ausweichsitz.de
www.regbu.de
Wenn Sie als Handwerker oder Ausbilder wissen möchten, welche gesetzlichen Regelungen Sie beachten müssen, schlagen Sie diese in unserer stets aktuell gehaltenen Ausgabe der Handwerksordnung nach. Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks regelt u. a.wer sich in die Handwerksrolle eintragen lassen muss,was Meisterpflicht bedeutet,welches die zulassungspflichtigen Gewerke sind,in welchen Fällen eine Ausübungsberechtigung, also eine Ausnahme von der Meisterpflicht, gewährt wird,die Selbstverwaltung des Handwerks.Neben dem Text der Handwerksordnung finden Sie in dieser Ausgabe u. a. auch folgende Gesetze:Berufsbildungsgesetz,Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz,Ausbilder-Eignungsverordnung,Verordnung über verwandte Handwerke,Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz,Allgemeine Meisterprüfungsverordnung,Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.Stand: 1. Oktober 2024Folgende Gesetze wurden z.T. umfassend geändert:: -Handwerksordnung -Beschlüsse des "Bund-Länder-Ausschusses Handwerksrecht" -Berufsbildungsgesetz -Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz