Das DDH ZVDH-Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks beinhaltet alle Fachregeln, Merkblätter, Hinweise und Produktdatenblätter, die Sie für eine fachgerechte und sichere Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten benötigen. Immer aktuell darf es in keinem Betrieb fehlen! Das DDH ZVDH-Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - e. V. regelmäßig dem neuesten Stand der Technik angeglichen. Ob während der Angebotsbearbeitung, bei Ausführungsfragen oder bei Mängelansprüchen innerhalb der Gewährleistungsfrist: Nur mit dem aktuellen DDH ZVDH-Regelwerk sind Sie immer auf der sicheren Seite! Ist Ihr Regelwerk noch auf dem neuesten Stand? Mit dem praktischen Aktualisierungsservice erhalten Sie neue oder geänderte Fachregeln , Merkblätter, oder Hinweise direkt nach deren Erscheinen. Ordnerwerk Deutsches Dachdeckerhandwerk RegelwerkDie beiden DIN A4-Ordner enthalten alle Fachregeln, Merkblätter, Hinweise und Produktdatenblätter im Originaltext, darüber hinaus eine Übersicht über aktuelle Normen sowie wichtige Adressen im Bereich des Dachdeckerhandwerks. Schnell und einfach können Sie Einzelseiten herausnehmen oder auch kopieren, um sie Ihren Unterlagen hinzuzufügen. Somit sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand der Technik! Die Fachregeln gibt es in diversen Ausführungen und als Fortsetzungswerk. Sprechen Sie uns gerne an.
Autorentext:Die Formelsammlung enthält alle wichtigen und notwendigen Formeln zum Rechnen in der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen (ohne Beispielaufgaben). Deshalb eignet sie sich als Hilfsmittel in Prüfungen wie Gesellenprüfung, Meisterprüfung und Technikerprüfung. Die Formelsammlung enthält klare, systematische und übersichtliche Darstellungen von Formelzeichen, Benennungen und Formeln. Durch zahlreiche Bilder und Diagramme werden komplexe Sachverhalte veranschaulicht.
Große Glasflächen - Erfahrungswissen kompakt zusammengestellt Die vermehrt von Kunden gewünschten großen Verglasungen bringen hohe Gewichte mit sich, die zunehmend höhere Anforderungen an Material, Konstruktion und Ausführung stellen. Fehler bei deren Verarbeitung können sehr kostspielig werden. Es ist deshalb wichtig, die Risiken zu kennen und Fehler zu vermeiden. Experten aus dem Handwerk, der Industrie und der Wissenschaft bieten Planern und Anwendern das Know-how zum sicheren Umgang mit großflächigen Verglasungen. Dabei werden insbesondere bodentiefe Fenster, unerheblich ob Panoramafenster, Schaufensterscheiben oder bodentiefe Terrassenverglasungen, berücksichtigt. Themen sind: Planung und Vorbereitung Material, Statik und Bemessung Transport, Anlieferung und Montage Verglasungstechnik Abnahme Replacement, Wartung und Pflege
Das bewährte Standardwerk im neuen farbigen Gewand. Es erklärt die ganze Bandbreite der Fahrzeugtechnik: von herkömmlichen Verbrennungsmotoren bis zu modernen E-Fahrzeugen. Aber auch Werkstoffkunde sowie Kraft- und Schmierstoffe kommen nicht zu kurz. "Meisterwissen im Kfz-Handwerk" bietet ein umfassendes technisches Fachwissen für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. Aber auch in der Werkstattpraxis ist es ein wichtiges Nachschlagewerk für Fachkräfte und alle, die es werden wollen.Technik 1 beinhaltet die Themengebiete:. Verbrennungsmotoren. Gemischbildung und Verbrennung bei Ottomotoren. Gemischbildung und Verbrennung bei Dieselmotoren. Kraftübertragung. FahrwerkTechnik 2 behandelt die Themengebiete:. Fahrzeugbremsen. Kraftfahrzeug-Elektrik/Elektronik. Werkstoffkunde. Kraft- und Schmierstoffe. Hybridantriebe. ElektrofahrzeugeDas eBook können Sie hier bestellen.
51 S., Print Jeder Fensterbauer weiß, dass Verglasungseinheiten nicht ohne Gewichtsverteilung in einen Rahmen eingesetzt werden können und die Funktionsfähigkeit von der richtigen Klotzung entscheidend beeinflusst wird. Aber was muss bei der optimalen Klotzung alles berücksichtigt werden?Die Klotzung ist somit keine nebensächliche Angelegenheit ? im Gegenteil: Es sind jede Menge Fachkenntnisse erforderlich, die mit dieser Richtlinie auf aktuellen Stand gebracht werden.Arten und Eigenschaften der KlötzeFunktion des KlotzensAnordnung der KlötzeKlotzungsvorschlägeDie beschriebenen und skizzierten Verklotzungsvorschläge wurden nach den bisherigen Erfahrungen aus der Praxis entwickelt und regelmäßig optimiert.Sie haben Fragen und/oder Anregungen zu dieser Richtlinie?
Dieses Lehr- und Übungsbuch enthält Unterrichtsinhalte für die Ausbildungsberufe Metallbauer/-in, Konstruktionsmechaniker/-in und Anlagenmechaniker/-in für das 1. bis zum 4. Ausbildungsjahr. Es kann unterrichtsbegleitend aber auch zum Selbststudium verwendet werden.Es ist in vier Teile gegliedert:Teil I: Nach Lernfeldern des Lehr- und Ausbildungsplanes geordnete berufstypische, praxisorientierte Kundenaufträge. Eine Übersicht erleichtert die Zuordnung der Aufgaben zu den Lernfeldern und Berufsgruppen.Teil II: Lernbereiche mit gleicher methodischer Gliederung, Herleitung der Formel und Anwendungsbeispiel zur Lösung der in Teil I gestellten Aufgaben. Mit ihrer Hilfe können die Aufgaben im Unterricht, aber auch im Selbststudium gelöst werden. Zusätzliche Aufgaben und Vertiefung. Neu: vollständige Überarbeitung des Kapitel Statische Berechnungen.Teil III: Zur Vertiefung, für leistungsstarke Schüler/-innen und für die Vorbereitung von Schularbeiten und der Abschlussprüfung weitere Praxisaufgaben angeboten.Teil IV: Möglichkeit, rechnerische Grundlagen, die für die Berufsausbildung vorausgesetzt werden, zu wiederholen und eventuelle Lücken zu schließen.Die Lösungen können Sie hier bestellen.
Lehr- und Übungsbuch mit fächerverbindenden Aufgaben. Die Aufgaben sind mit normgerechten Zeichnungen versehen, mit deren Hilfe die Fach- und Handlungskompetenz praxisnah vermittelt wird. Musteraufgaben mit ausführlichen Lösungen zeigen die Darstellung der Schülerlösungen auf. In jedem Abschnitt sind die zugehörigen Rechenregeln und die mathematischen Gesetzmäßigkeiten in Merksätzen und Formeln dargestellt.Die Aufgaben entsprechen dem Stand der Normen.Für die neue Auflage wurde das Buch überarbeitet, Fehler korrigiert und Formeln richtig gestellt. Im Kapitel Preisermittlung bleiben zwar die Texte und Auf¬gaben unverändert, die Preisangaben in den Aufgaben können jedoch den aktuellen Preisen angepasst werden.Das Buch eignet sich für die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Bauzeichner sowie zum Selbststudium.Das Begleitheft Bautechnik Formeln und Tabellen enthält nur die zur Lösung der Aufgaben erforderlichen Formeln und Tabellen und keine Musterlösungen. Es ist deshalb sehr übersichtlich und kann für Klassenarbeiten und Prüfungen als Hilfsmittel zugelassen werden.
Die TRF 2021 ist gültig für Anlagen, die ab dem 3. Mai 2021 geplant werden und löst damit die TRF aus dem Jahr 2012 ab.Folgende Neuerungen wurden u.a. umgesetzt:Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog zur TRGI 2018 überarbeitet.Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet, ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Lehr- und Übungsbuch für alle energietechnischen Handwerks- und Industrieberufe zur Aus- und Weiterbildung: handlungsorientiert, praxisnah und prüfungsrelevant.Das Rechenbuch Elektrotechnik ergänzt die Fachkunde Elektrotechnik um den mathematischen Teil und um das fachbezogene Rechnen. Viele nach Schwierigkeitsgrad aufsteigende Aufgaben und Rechenbeispiele. Durch übersichtliche Seitengestaltung lesefreundlich und lernpsychologisch gestaltet. Ein zusätzliches Lösungsbuch beinhaltet ausführliche Lösungen aller Aufgaben.- Fachsystematischer Aufbau- Hilfen bei der Umstellung von Formeln- Formeln, Legenden und Bilder bilden eine Einheit- Neue erweiterte Aufgaben, besonders geeignet zur Prüfungsvorbereitung- Überarbeitung des Kapitels: Elektrische Maschinen- Datenblätter im Anhang- Hinweise zu LernfeldernZu diesem Buch sind im virtuellen Medienregel EUROPATHEK kostenlos alle Abbildungen, Tabellen und Infoseiten zur eigenen Verwendung online nutzbar.Das digitale Buch können Sie hier bestellen.
Lehrbuch für die Ausbildung zum Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Bäckerei/Konditorei. Alle Inhalte und Ziele des Rahmenlehrplans werden in den 13 praxisbezogenen Lernfeldern behandelt. Ergänzt wird das 544-seitige Lehrbuch mit zahlreichen Abbildungen durch die mitgelieferte CD-ROM. Auf dieser finden Sie weitere 820 Seiten mit ergänzenden Lernhilfen, Informationen, Arbeitsblättern und einem Fachwörterlexikon.Konzipiert wurde dieses Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung im Fachverkauf der Bäckerei und Konditorei nach der seit dem Schuljahr 2006/2007 geltenden Ausbildungsordnung. Es Lehrwerk besticht durch seine didaktische Aufbereitung, die den unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden ebenso gerecht wird wie der exakten und umfassenden Darstellung der fachlichen Inhalte. Lehrbuch und CD-ROM sind inhaltlich vernetzt und überzeugen mit ihrer durchgängig vierfarbigen Gestaltung. Die CD-ROM ist benutzerfreundlich ausgestattet und erleichtert mit Suchfunktion und vielen Links die Arbeit mit diesem Medium.
Moderne Common-Rail-Systeme sind nicht zuletzt wegen ihres Leistungspotenzials bei gleichzeitig deutlicher Verbrauchsreduzierung zum Standardeinspritzsystem für Dieselaggregate geworden. Darüber hinaus garantieren moderne Abgasreinigungssysteme die Einhaltung neuester Abgasnormen. Auch wenn der Diesel kontrovers diskutiert wird, beschäftigt dieser Motor noch viele Jahre die Kfz-Profis. Daher ist das Fachbuch eine Pflichtlektüre für Werkstattpraktiker.Nach einer eingehenden Beschreibung der gängigen Systeme und Komponenten liefert das Fachbuch Common-Rail-Systeme in der Werkstattpraxis dem Kfz-Profi Tipps und Hilfe zur schnellen und treffsicheren Fehlersuche. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken helfen bei der exakten Identifikation der Fehlerquellen und zeigen technische Details. Ein weiterer Fokus liegt auf der Abgasnachbehandlung, auf Speicherkatalysatoren und modernen SCR-Systemen. Aufgrund der Marktrelevanz beleuchtet der Autor auch das Thema Pumpe-Düse.Die 6. Auflage des Fachbuches ist an vielen Stellen überarbeitet und aktualisiert worden. Neu ist das Kapitel zur Nachrüstung von SCR-Systemen und zu Software-Updates.
Servicetechniker Band 2: Management und Auftragsabwicklung
Zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Servicetechniker.
Ein Schwerpunkt in der Ausbildung zum Kfz-Servicetechniker ist die Auftragsabwicklung mit ihren wichtigsten Teilaufgaben. Am Beispiel eines fiktiven Kunden handelt "Servicetechniker Band 2: Management und Auftragsabwicklung" einen kompletten Werkstattauftrag ab. Dabei werden die Kundenbetreuung und -beratung, das Ermitteln der für den Serviceauftrag anfallenden Kosten sowie die Auswahl von Ersatz- und Zubehörteilen aufgegriffen.
Weitere Querschnittsthemen sind Information, Kommunikation und Kooperation. Im Gegensatz zu vielen anderen Fachbüchern ist dieses Buch nicht nach Sachgebieten gegliedert, sondern stellt im ersten Kapitel die Auftragsabwicklung in den Mittelpunkt. Dadurch werden Werkstattalltag und theoretische Kenntnisse optimal miteinander verzahnt. Das Buch bereitet angehende Kraftfahrzeug-Servicetechniker/innen auf die Prüfung in den nicht-technischen Prüfungsfeldern vor. Für Kfz-Fachkräfte, die noch am Anfang ihres Berufslebens stehen, eignet sich das Handbuch als Nachschlagewerk.
Das eBook können Sie hier bestellen.
Die Formeln und Tabellen ergänzen die Themenbände der Fachbuchgruppe 'DieMeisterprüfung in der Elektrotechnik'. Diese Zusammenstellung verzichtetauf Beispielaufgaben zugunsten der praktischen Handhabung; sie kann damitauch in Prüfungen und Klausuren eingesetzt werden, in denen keineMusteraufgaben zugelassen sind.· Mathematische und elektrotechnische Grundlagen· Installationstechnik· Wärmebedarfsrechnung· Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronikeinschließlich DigitaltechnikAutorentext:§15§Die Formeln und Tabellen ergänzen die Themenbände der Fachbuchgruppe 'DieMeisterprüfung in der Elektrotechnik'. Diese Zusammenstellung verzichtetauf Beispielaufgaben zugunsten der praktischen Handhabung; sie kann damitauch in Prüfungen und Klausuren eingesetzt werden, in denen keineMusteraufgaben zugelassen sind.· Mathematische und elektrotechnische Grundlagen· Installationstechnik· Wärmebedarfsrechnung· Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronikeinschließlich Digitaltechnik
Als Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Elektrotechnik enthält das in der 14. Auflage vollständig überarbeitete Lehrbuch die für diesen Fachbereich auf Bundesebene festgelegten Prüfungsthemen; darüber hinaus dient es dem in der Praxis stehenden Elektrofachmann als Nachschlagewerk.Die Planung und Installation elektrischer Anlagen werden hier mit den elektrotechnischen Normen ausführlich beschrieben. Weitere Schwerpunkte bilden die Schutzmaßnahmen und Projektplanungsbeispiele. Der Normenfinder führt schnell zu den relevanten Normen.Das eBook können Sie hier bestellen.
Das Mathematikbuch ist den Lernfeldern für Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik entsprechend in 12 Lernbereiche sachlogisch aufgeteilt. Ausgehend von einem Leitprojekt werden die mathematischen Lerninhalte nach den fachbezogenen Vorschriften, insbesondere der DIN-, der DIN EN-Normen und der gesetzlichen Vorschriften bearbeitet. In der 7. Auflage sind Normänderungen berücksichtigt, besonders die Aufstellung von Gasgeräten und die Bemessung von Gas-Leitungsanlagen nach der Technischen Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI 2018). Der Text wurde redaktionell überarbeitet und einige Bilder optimiert.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Das Werk behandelt die Lernfelder 5 bis 13 sowie Lernfeld 14 und richtet sich an angehende Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik und Konstruktionsmechaniker. Es baut inhaltlich auf dem Grundlagentitel Grundkenntnisse Metallbauer und Konstruktionsmechaniker (Bestell-Nr. 31971) auf und ist nun im Layout optisch an diesen Titel angeglichen.In den Hauptkapiteln werden diese Themen behandelt: das Herstellen von Blechbauteilen, Umformteilen und die Konstruktionen aus Profilen, das Montieren und Demontieren von Baugruppen, die Konstruktionen des Metall- und Stahlbaus: Treppen und Geländer sowie Stahlhochbau, die Konstruktionen des Metallbaus: Fenster, Fassaden, Glasanbauten, Türen, Tore und Gitter und Instandsetzung.Wie in dem Grundstufenband werden den Hauptkapiteln 1 bis 9 Projekte vorangestellt, an denen die Lerninhalte erarbeitet werden können.Lernfeldübergreifend wurden einige Themen zusammengefasst, um Wiederholungen zu vermeiden, wie z.B. Werkstoffprüfung, thermisches Trennen und Fügen, Steuerungs- und CNC-Technik, VOB und Baurecht, Qualitätsmanagement.Viele Abbildungen sind modernisiert, insbesondere das Kapitel 8 Türen, Tore und Gitter ist gemäß dem aktuellen Technikstand aktualisiert.
Der Klassiker als Neuauflage Im modernen, intuitiven Layout und größeren Format. Berücksichtigt die neuesten DIN-Normen, Eurocodes 6 sowie Baugesetze und Vorschriften undbeinhaltet aktuelle Themen wie "Recycling von Baustoffen", "Klimawände aus Holz", "Satellitenvermessung mit GPS"
Bei einem Vertragsabschluss zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bildet der Preis zusammen mit der genauen Beschreibung der durchzuführenden Arbeiten die wichtigste Grundlage. Nur durch eine sorgfältige Preisermittlung, die den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen, firmenspezifischen Leistungsansätzen sowie bau- und verfahrenstechnischen Zusammenhängen entspricht, können Risiken verringert werden. Seit mehr als 95 Jahren bildet der Plümecke das baubetriebliche Fundament für die Kalkulation auskömmlicher Angebotspreise und ist damit ein bewährtes Standardwerk für Bauunternehmer. Es ist eine wertvolle Hilfe für die Aus- und Weiterbildung und ermöglicht Architekten sowie Bauämtern, preisprüfenden Stellen und Behörden die Beurteilung von Baupreisen.Die 28., aktualisierte Auflage enthält die relevanten Grundlagen für eine ordnungsgemäße Preisermittlung, eine umfangreiche Zusammenstellung wichtiger technischer Eigenschaften genormter Baustoffe sowie Beschreibungen und Arbeitszeit-Richtwerte für viele Rohbau- und Ausbauarbeiten auf dem Stand der aktuellen VOB und Normen.Die Vorteile des Plümecke auf einen Blick:- Standardkompendium zur Preisermittlung im Bauwesen- Darstellung der baubetrieblichen Grundlagen zur Kalkulation von Bauleistungen- Umfangreiche, tabellarische Angaben zu Baustoff- und Materialbedarf- Richtwerte zum Arbeitszeit-, Material- und Gerätebedarf sowie den EinzelkostenDas eBook können Sie hier bestellen.
Fachbuch und Nachschlagewerk für alle Fragen rund um das Bauen. Das Buch ist geeignet für die Ausbildung in Berufsschule und überbetrieblicher Ausbildung, für die Techniker- und Meisterausbildung, für in der Bauwirtschaft und im Gebäudemanagement tätige Personen sowie für alle Bauherren. Viele informative, farbige Darstellungen und Detailzeichnungen, alle auf dem neuesten Stand der Technik, tragen in der Schule, bei der Weiterbildung, im Büro und auf der Baustelle zur Lösung baupraktischer Probleme bei. Themen aus dem Bauhauptgewerbe werden dargestellt wie Baustoffe, Bauplanung, Baubetrieb, Baugrund, Gründungen, Entwässerung, Mauerwerksbau mit Instandsetzung, Schalungsbau, Betonbau, Stahlbetonbau mit Betonsanierung, Betonfertigteilbau, Holzbau, Stahlbau, Treppenbau, Bautenschutz, Abgasanlagen und Schornsteine, Dächer, aber auch Themen aus den Gewerken des Ausbaus wie Sanitär-, Heizungs- und Raumlufttechnik, Elektrotechnik mit Gebäudesystemtechnik und -automation, Putz, Estrich, Fliesen, Bautischlerarbeiten sowie Tief- und Straßenbau.In der Europathek stehen alle Abbildungen und Tabellen zum Ausdrucken und für Präsentationen zur Verfügung. Die 18. Auflage wurde überarbeitet, Normenänderungen, Berichtigungen und Ergänzungen sind vorgenommen worden. Bei den Hochbauberufen wurde der Modulbau, bei den Tiefbauberufen z. B. der Radwegebau neu aufgenommen.Das Layout wurde geändert und der Inhalt neu gegliedert. Die Gliederung entspricht dem Erleben eines Berufsanfängers, der zum ersten Mal ein Baubüro oder eine Baustelle betritt.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Sichere Konstruktionen und Projekte nach EnEV: Sichere Konstruktionen, Projekte, EnergieausweiseDie Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) stellt hohe Anforderungen an Dachdecker und Zimmerer. Die 4., überarbeitete Auflage des Titels 'Wärme- und Feuchteschutz im Dach- und Holzbau' unterstützt Sie, energetisch sichere Konstruktionen zu planen und auszuführen. Wie setzt man die Energieeinsparverordnung (EnEV) in der Praxis am besten um? Wie vermeidet man rechtliche Probleme? Welche finanzielle Einsparung kann durch Wärmedämmung erzielt werden? Welche Fördergelder gibt es? Diese Fragen beantwortet das Fachbuch leicht verständlich und praxisnah anhand aktueller Projektbeispiele. Darüber hinaus ist das Werk die optimale Hilfe für Gespräche mit dem Bauherrn, denn man erhält überzeugende Argumente für den Wärmeschutz. Die neue EnEV bringt erst ab 1.1.2016 materielle Verschärfungen, und auch dann nur für den Neubau. Allerdings greifen mit Inkrafttreten der EnEV am 1.5.2014 zahlreiche Änderungen etwa bei Energieausweisen, Bauteiländerungen und Rechenverfahren. So wurden etwa die auslösenden Tatbestände, die zu Anforderungen bei Altbauten führen, komplett neu gefasst und an gänzlich neue Kriterien geknüpft. Die EnEV 2014 erfordert somit auf jeden Fall ein Update für jeden Baufachmann, und dies nicht erst zum 1.1.2016!Das eBook können Sie hier bestellen
berücksichtigt alle aktuellen NormenInklusive Musterprüfungenentspricht der gültigen Prüfungsordnung und deckt die Themen der aktuellen Gesellenprüfung vollständig abenthält zu jedem Prüfungsbereich eine Handlungssituation mit Arbeitsaufträgen sowie offenen Frageninklusive Lösungsbuch zur Selbstkontrolle und Korrektur
Mit Schiften nach der Flächenmethode haben die Autoren 14 der wichtigsten Schiftaufgaben für den Zimmerer zusammengestellt. Die Lösungswege sind detailliert dokumentiert und verständlich erklärt. Dreidimensionale Modelle, Explosionszeichnungen und die Darstellung der sich schneidenden Ebenen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Übungshilfe für den Zimmerer.
Sammlung aller wichtigen Normen zur AbwassertechnikDer erste Band der sechsteiligen Taschenbuch-Reihe 13 zur Abwassertechnik enthält die relevanten Normen für Planung, Berechnung und Bau sowie Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke.
224,00 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompetenter Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...