Diese Fachmathematik vermittelt die Grundlagen des Fachrechnens in kleinen Schritten.Durch zahlreiche Beispiel- und Übungsaufgaben erwerben die Schülerinnen und Schüler Sicherheit.Die Berechnungen von Flächen und Körpern, Werkstoffen (Volumen, Masse, Dichte, Schichtdicken) sowie die Kalkulation von Instandsetzungs- und Lackierarbeiten vertiefen dann die fachspezifische Kompetenz. Berechnungstabellen unterstützen die Schüler bei der Ausarbeitung eines systematischen Rechenwegs. Zudem wird der Einsatz des Lackierkosten-Ermittlungsbogens von eurotaxSCHWACKE vermittelt.Nach Bearbeitung der zahlreichen Übungsaufgaben sollten im Kapitel Prüfungsvorbereitung die Berechnungen von Instandsetzungs- und Lackierarbeiten zu fünf praxisnahen Objekten keine große Hürde mehr darstellen.Eine Formelsammlung rundet das Werk ab.In die Neuauflage wurden zahlreiche Aktualisierungen eingearbeitet, z. B.bei der SCHWACKE-Tabellebei Preisen, Löhnen, Sozialversicherungssätzendurch die Anpassung von neuen Fachbegriffen (z. B. AGW = Arbeitsplatzgrenzwert, gemäß der neuen Gefahrstoffverordnung)
Das Technologiebuch beinhaltet alle wesentlichen Grundlagen für die Fachausbildung des Stuckateurs und Trockenbauers. Es sind alle berufsrelevanten Aspekte, die der Rahmenlehrplan verlangt, berücksichtigt.Die 11 Themenbereiche sind praxisnah und anschaulich in Text und Bild dargestellt, jeweils mit zusätzlichen Aufgaben zur Wiederholung und Lernzielkontrolle. Neben dem Einsatz in Berufs- und Meisterschulen ist das Technologiebuch auch bestens zum Selbststudium geeignet.Im Anhang gibt es Projektaufgaben zu den in den Lehrplänen vorgegebenen Lernfeldern. Diese berücksichtigen die Unterrichtsinhalte der länderübergreifenden Lehrpläne im Bereich der Stuckateurausbildung.Der abschließende Tabellenteil ergänzt das Fachwissen. Berücksichtigt sind die aktuellen Normen, Werkstoffe und Arbeitsverfahren.Aus dem Inhalt:Baubetrieb, Gerüste, Bautenschutz, Putzarbeiten, Estriche, Stuckarbeiten, innere Trennwände (nicht tragend), Deckenbekleidung und Unterdecken, Gewölbe, Farbgestaltung, Baustilkunde, Projektaufgaben.
Lehr- und Übungsbuch für den lernfeldorientierten Unterricht. Die mathematischen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Bearbeitung von Kundenaufträgen werden vermittelt.In aufeinander aufbauenden Kapiteln werden die mathematischen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Bearbeitung von Kundenaufträgen vermittelt. Das Buch schließt somit die Lücken, die im Lehrplan einiger Bundesländer durch die Streichung der Fächer Mathematik und Wirtschaftslehre entstanden sind. Eine Besonderheit sind die technischen Merkblätter und Preislisten, mit denen Kundenaufträge realitätsnah geplant und berechnet werden können.Inhalt:Mathematische Grundlagen (Verhältnisberechnung, Körper- und Volumenberechnungen, Materialberechnung, ästhetische Berechnungen, bauphysikalische Berechnungen)Ablauf von Kundenaufträgen (Verträge im Malerhandwerk, Leistungsbeschreibung, Aufmaß, Bauzeichnungen, Benennung von Bauteilen)Berufsspezifische Aufmaß- und Abrechnungsarbeiten nach VOB/C (Aufmaß von Deckenflächen, Wandflächen, Treppenhäusern und Treppen, Fenstern und Türen, Decken- und Wandbekleidungen, Bodenbelägen, Trockenbauarbeiten, Fassaden, Fachwerk, WDVS, Metallteilen)Wirtschaftliche Grundlagen (Geld und Güter, Strukturprinzipien der BRD, Soziale Sicherung, Tarifparteien und -verträge, Berufsausbildung in Deutschland und Europa)Leistungsabrechnung (Positionierung eines Betriebes, Lohnberechnung, Kalkulation)Technische Merkblätter für den lernfeldorientierten Unterricht (Farben, Werkstoffe für Metalluntergründe, Holzuntergründe, Kunststoffuntergründe, mineralische Untergründe, Fußbodenbeschichtungen, Werk- und Hilfsstoffe, Grundierungen, Spachtelmassen, Fugenmassen, Maschinen Geräte)Preislisten für Materialien und für MalerarbeitenDie Lösungen können Sie hier bestellen.
Standardwerk für Berufsschüler/-innen, Meister- und Technikerschüler/-innen sowie Praktiker/-innenumfassend aktualisierte Neuauflage, berücksichtigt alle Normveränderungen und technischen Weiterentwicklungen: Gleichstrommotoren bzw. EC-Motoren, DIN 1988-600 und DIN 14462, Feuerlöschanlangen, Einsatz von Wärmepumpen als Kühlmaschineneinsetzbar in der Praxis zur Planung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlageninklusive 1.100 Vertiefungs- und Wiederholungsaufgaben sowie 13 Projektierungsaufgaben (Kundenaufträge)über 150 Beispiele zur Erklärung von mathematischen Zusammenhängenstärkere Berücksichtigung des Brennwerts und der Brennwerttechnikbeinhaltet die komplett überarbeitete Trinkwasser- und FlüssiggasverordnungLösungen sind separat erhältlich.
Das bewährte Buch gibt Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens und in der Praxis stehenden Fachleuten einen umfassenden Überblick auf aktuellem Stand über die im Bauwesen verwendeten Werk- und Baustoffe. Damit dient das Werk als Grundlage für die verantwortungsvollen Entscheidungen zur Wahl geeigneter Baustoffe für das als langlebig zu betrachtende Bauwerk in seinem Lebenszyklus.Bei der Bearbeitung der 18. Auflage sind die bis zum Redaktionsschluss neu erschienenen relevanten DIN-, EN- bzw. ISO-Normen berücksichtigt.
Deutsch Englisch Arabisch Persisch
Ganz gleich, ob in der Werkstatt, beim Kunden oder im Unterricht: Das Bildwörterbuch ist ein idealer Begleiter für Berufseinsteiger mit geringen Deutschkenntnissen. Gegliedert in sieben Kapitel, decken die über 1800 Fachbegriffe den wichtigsten Wortschatz für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ab.Die fachsystematische Gliederung und Bündelung von Begriffen erleichtert die Suche und zeigt gleichzeitig die Struktur des Berufsfeldes auf, die sich so auch in Lehrwerken wiederfindet.Die Wörter prägen sich außerdem besser ein, wenn man sie im Kontext lernt. Die detailreichen Fotos und Grafiken erleichtern zusätzlich das Lernen, aus der Beschriftung kann zum Teil auf die Funktionsweise und Verwendung geschlossen werden. Damit hilft das Bildwörterbuch auch bei der Aneignung von handwerklichem und technologischem Fachwissen.Das Bildwörterbuch ist viersprachig aufgebaut: Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch (Dari & Farsi). Wenn es in einer Fremdsprache kein Äquivalent zum deutschen Fachwort gibt, wird das Wort in der Fremdsprache erklärt. Vereinzelt wurde bei deutschen Stichworten zusätzlich auch die umgangssprachliche Form aufgenommen (z.B. der Hauswasserzähler - die Wasseruhr; der Winkelschleifer - die Flex).Für schnelles Nachschlagen ist das Stichwortverzeichnis im Anhang unverzichtbar. Es enthält alle Stichwörter in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Persisch, jeweils in alphabetischer Reihenfolge.
"Vergatterung" ist ein Verfahren, mit denen im Zimmererhandwerk "gebogene" oder "gekrümmte" Linien und Körper in unterschiedlichen Ansichten und zu unterschiedlichen Zwecken dargestellt werden.Anwendung findet dieses Verfahren überall dort, wo geometrische Gebilde auftreten, die nicht durch gerade Linien begrenzt sind.Der wichtigste Anwendungsbereich für Vergatterungen ist die Dachausmittlung.Sie ist auch bei nicht ebenen oder gemischten Dachformen Voraussetzung für die Ermittlung der Lage der Dachkonstruktionshölzer, in diesem Fall der Grat- und Kehlsparren beziehungsweise der Kehlbohlen."Basiswissen Vergatterung" ist eine hervorragende Einführung in die Arbeitsschritte dieses Verfahren. Diese werden anhand konkreter Aufgaben aus der Praxis mit anschaulichen Detail- und Konstruktionszeichnungen dargestellt.Aus dem Inhalt:. Pultdach mit Rundgaube. Tonnendach mit Satteldachgaube. Fledermausgaube. Kegeldach. Turmhelm
Statt grauer Theorie angewandtes Praxiswissen: Farben richtig mischen lernen, um bessere Bilder zu malen! Die Farbenlehre zeigt, wie es geht: weniger Farbtuben und mehr Farbtöne. Das richtige Mischen von Farben erlernen Sie hier durch praktische Übungen. Die Bildserie "4 Jahreszeiten" zeigt außerdem, wie Kontraste, Farbwirkungen und das Farbenmischen praktisch angewendet werden. Für mehr Farbenlust statt Farbenfrust!
empfohlen vom "Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz"umfasst einen Prüfungsband mit Aufgaben, einen Lösungsband und ein Heft mit technischen Merkblättern. Die Neuauflage enthält inhaltliche Aktualisierungen (z.B. Gehaltsanpassungen) sowie aktualisiertes Abbildungsmaterialauf Grundlage von Kundenaufträgen kann der angehende Prüfling trainieren fachliche Problemstellungen zu analysieren, zu bewerten und zu lösen.--Das Buch berücksichtigt die Prüfungsbereiche Beschichtungstechnik und Gestaltung, Instandsetzung und Instandhaltung, Wirtschafts- und Sozialkunde mit geschlossenen und offenen Aufgabenformen, inkl. Mathematikaufgaben
Das Fachbuch wurde für Maler und Lackierer sowie Fahrzeuglackierer in der Ausbildung konzipiert und eignet sich bestens zum Einsatz im lernfeldorientierten Unterricht sowie für weiterführende Bildungsgänge wie Techniker- und Meisterschulen. Zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium ist es aufgrund seiner zielgerichteten, klaren Struktur zu empfehlen. Kennzeichen dieses Buches ist die übersichtliche, kompakte und anschauliche Darstellung der Inhalte. Jedes Kapitel bildet eine in sich geschlossene Einheit, die mit einem umfassenden Aufgabenteil abschließt, mit dem der Lernerfolg überprüft werden kann. Die Texte in schülergerechter Sprache stehen in engem Zusammenhang mit vielen Grafiken, Tabellen und Fotos, wodurch der Lernende Aufgabenstellungen der Praxis anschaulich nachvollziehen kann. Die breit gefächerten Aufgaben führen vom Rekapitulieren zu Fähigkeiten der Reorganisation und des Transfers hin zu problemlösendem Denken. Bei allen Fragen wurde auf den Berufsbezug geachtet. Ein klar strukturiertes Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis ermöglichen schnelles Auffinden von Seiten, die bei der Lösung aktueller mathematischer Probleme hilfreich sind. Das Lehrwerk ist nach folgenden Schwerpunkten gegliedert: - Die Kapitel 1 und 2 vermitteln Grundlagenwissen. - Kapitel 3 widmet sich der Informationsvermittlung durch Diagramme und Tabellen. - Die Kapitel 4, 5 und 6 zur Flächen- und Körperberechnung sowie zum Lesen und Umgang mit Bauzeichnungen führen hin zu den Kapiteln 7 und 8, in denen die geltenden Aufmaßregeln des Maler- und Lackiererhandwerks praxisbezogen und leicht nachvollziehbar über das Aufmaßformular erlernt und eingeübt werden. - Kapitel 9 behandelt verschiedene neue Aufgabenbereiche mit dem Ziel der Abrechnung, die etwas außerhalb der Kernbeschäftigung des Malers und Lackierers liegen, aber durchaus heute von Malerbetrieben angeboten werden, wie Bodenarbeiten, Trockenbauarbeiten u. a. - In den Kapiteln 10, 11, 12 und 13 erfährt der Lernende alles über die Berechnung von Material- und Lohnkosten, sowie zur erfolgreichen Kosten- und Preisberechnung, der Grundlage einer erfolgreichen Betriebsführung. - Das Kapitel 14 richtet sich zum Thema Kalkulation direkt an Fahrzeuglackierer. - Abgerundet wird das Lehrwerk durch Kopiervorlagen und Preislisten im Anhang.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.Die Lösungen können Sie hier bestellen.
Fachbuch für den Praktiker, für Handwerker und Architekten, auch für Auszubildende und Studenten zum speziellen Thema Gestaltung und Konstruktion von Holzhaustüren.Ästhetische Funktion der Haustür und der Haustüranlagen (mit zahlreichen, teils mehrfarbigen Entwurfsvorschlägen), technische Funktion der Haustür. Zweiseitige Konstruktionszeichnungen geben Aufschluss über die zahlreichen Möglichkeiten der Ausführungen.
- Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung Ausbildungsberufe:Hochbaufacharbeiter, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Feuerungs- und Schornsteinbauer- Aufgaben zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten in der Grundstufe für Hochbauberufe,auch für Zimmerer , Dachdecker sowie Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde- Ablaufdarstellung der kompletten Kammerprüfung für die Zwischen- und Abschlussprüfungen: Hochbaufacharbeiter, Maurer und Beton- und Stahlbetonbauer
Das visuelle Fachwörterbuch Friseurhandwerk umfasst ca. 500 Stichwörter aus allen relevanten Bereichen des Ausbildungsberufes Friseur. Es ist ideal für Auszubildende und Berufsschüler, die Deutsch als Zweitsprache auf dem Niveau B1 beherrschen. Alle Fachbegriffe werden durch Fotos oder Illustrationen bildlich dargestellt und in einfacher Sprache mit Verwendungsangaben (z.B. Pluralformen, Synonyme) erklärt. Ein alphabetisches Glossar befindet sich im Anhang. Alle Stichwörter sind vertont und stehen als kostenloser MP3-Download zur Verfügung.
widmet sich Gestaltungsthemen von der Grundstufe bis zur zweiten Fachstufebehandelt die fünf klassischen Fachgebiete Form, Farbe, Schrift, Geometrie, Stilkundein der Neuauflage mit neuen Inhalten u.a. zur Nachhaltigkeit (z.B. ökologische Farbstoffe) und zur DigitalisierungLernziele leiten ein Hauptkapitel jeweils einanschauliche und verständliche Darstellung auf Basis von aktuellem Bildmaterialmit zahlreichen Zeichnungen, Skizzen und praxisbezogenen Anwendungsbeispielenenthält ca. 150 zusammenfassende Aufgaben sowie komplexe Kundenaufträge zur Übung und Festigunginkl. Sachwortverzeichnis mit über 550 Begriffen
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und die betriebliche Praxis enthält 'Fachwissen Fliesentechnik' Hinweise auf die wichtigsten Merkblätter und Regelwerke, typische Fallbeispiele aus der Praxis sowie Problemstellungen aus dem Berufsalltag des Fliesenlegers in Form zahlreicher Fragen und Antworten. Der einheitliche Aufbau und die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Kapitel ermöglichen einen schnellen Einstieg in das jeweilige Thema und einen einfachen Zugriff auf praktische Problemlösungen im Fliesenlegerhandwerk. Der Inhalt des Buches ist praxisorientiert auf das Wesentliche konzentriert. Erläuterungen von Regelwerk-Texten machen diese leicht verständlich. Wo erforderlich, werden vertiefende Informationen in Form sogenannter Bausteine beigesteuert.
Das Fach-Bildwörterbuch ist die optimale Berufsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten mit geringen Deutschkenntnissen zum Erlernen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Anhand von beschrifteten Bildern zeigt es das Friseur-Fachvokabular. Die Fachbegriffe und Tätigkeiten stehen in deutscher und englischer Sprache bei den entsprechenden Bildern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Begriffe in der Muttersprache zu ergänzen. Substantive, Verben und Adjektive werden durch farbliche Kennzeichnungen unterschieden.
Enthält alle wesentlichen und wichtigen Formeln aus dem Berufsfeld Elektrotechnik-Energietechnik. Neu: Leitungsberechnung. Weiterhin die grundlegenden Formeln der Mathematik, Mechanik und Physik, abgestimmt auf den Bereich der Elektrotechnik. Auf Übersichtlichkeit und schnelle Handhabung, besonders bei Prüfungen, wurde besonders geachtet. Geeignet für alle Schulformen, für die Aus- und Weiterbildung, zum Selbststudium sowie für Klassenarbeiten und für Prüfungen. Ergänzt die Fachbuchreihe Elektrotechnik und ist abgestimmt auf weitere energietechnische Bücher des Verlages.Hilfen zum Umstellen von Formeln durch Beispiele. Systematische Einteilung, farbig, kompakt und übersichtlich.
Bei der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik sind Technische Kommunikation, Fachzeichnen und Arbeitsplanung integriert. Dieses Buch gibt die Grundlagen und kann im Unterricht als Zusatzmaterial eingesetzt werden.
Das Bildwörterbuch ist der ideale Begleiter für Menschen mit geringen Deutsch-Kenntnissen, die sich in einer Berufsvorbereitungsmaßnahme als Friseur/Friseurin befinden.Die wichtigsten Gegenstände/Fachbegriffe aus dem Berufsalltag im Salon werden anhand von Bildern vorgestellt. Zu jedem Begriff: Foto mit Begriffsnennung in Deutsch - englische Übersetzung - Abbildung einer typischen Tätigkeit - kurzer Infosatz - eine passende Aussage.Besonderheit: Die Begriffe werden nicht nur genannt, sondern auch in kurzen und einfachen Sätzen verwendet.Audio-Dateien stehen online zur Verfügung.
Umfassendes Lehrwerk für die Grund-, Aus- und Weiterbildung für Fahrzeuglackierer im Berufsfeld Farbtechnik. Es ermöglicht die Aneignung des komplexen Fachwissens für den Kernberuf des Fahrzeuglackierers und behandelt auch wichtige Themen angrenzender Gewerke.Das Buch ist sehr gut zum Einsatz im Lernfeldunterricht geeignet. Sowohl für die Erstausbildung als auch für den Einsatz in Techniker- und Meisterschulen. Bilder und Tabellen stehen im digitalen Medienregal Europathek zur Verfügung.Neu ist das Kapitel 11 über Caravans, sowie Seiten zur Fahrzeugdiagnose und Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen. Durchgängig wurde im Lehrwerk auf die aktuellen Themen Energieeinsparung und Vermeidung von CO2-Emissionen geachtet.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch ist aus der Welt des Automobils nicht wegzudenken. Seit mehr als 80 Jahren begleitet es als zuverlässige Informationsquelle seine Nutzer. Als Nachschlagewerk mit kompakten Beiträgen bietet es einen zuverlässigen Einblick in den aktuellen Stand der Kraftfahrzeugtechnik. Das Kraftfahrtechnische Taschenbuch geht eingangs auf die für die Kraftfahrzeugtechnik relevanten Grundlagen der Physik, Chemie und Mathematik ein, gibt dann Einblicke in die im Automobil eingesetzten Werkstoffe und beschreibt die im Fahrzeug eingesetzten Betriebsstoffe sowie die wichtigsten Maschinenelemente. Der Verbrennungsmotor mit seinen peripheren Aggregaten ist Gegenstand eines weiteren Themenbereichs. Die Steuerung und Regelung der Motoren sowie die Komponenten und deren Funktion, um die Motoren zu betreiben, sind ausführlich dargestellt. Die Autoren erklären die Komponenten des Antriebsstrangs und behandeln dabei Fragen der Abgas- und Diagnosegesetzgebung ebenso wie die Elektrifizierung. Weitere Themen sind Fahrwerk mit Federung, Radaufhängung, Räder, Reifen, Lenkung und Bremsanlage, Systeme zur Fahrwerksregelung und aktiven Sicherheit sowie passive Sicherheitssysteme. Der Themenbereich Fahrzeugaufbau widmet sich auch den Beleuchtungseinrichtungen und damit verbundenen Innovationen. Weitere Schwerpunkte sind Autoelektrik, Autoelektronik und Fahrerassistenzsysteme.
enthält zahlreiche Leserhinweise und technische NeuerungenUm den Einsatz im Unterricht zu erleichtern wurde die Struktur der vorherigen Auflage beibehalten. Die Aktualität der Normen ist durch eine Kooperation mit dem Beuth Verlag gewährleistetNeu: die Einbindung ergänzender Informationen und Übungsblätter vor allem im Kapitel mathematisch-technische Grundlagen über einen Zugang zum Server des Westermann VerlagsZu den Ergänzungen gehören auch zusätzliche Tabellen, Texte, Erklärungen, Rechenblätter, Beispiele und Kataloge
Das Prüfungsbuch ist als Lernbegleiter von der ersten Unterrichtsstunde bis zur Abschlussprüfung konzipiert. Es umfasst über 1000 Fragen zum Tiefbau/Straßenbau, gegliedert nach den 14 Lernfeldern des Rahmenlehrplans. Jedes Lernfeld enthält einen speziellen mathematischen Teil zur Vertiefung und Übung. Das Buch ermöglicht sowohl die gezielte Vorbereitung auf Tests zu einzelnen Lernfeldern als auch auf die Zwischen- und Abschlussprüfung.Das Buch enthält sowohl eine Musterabschlussprüfung für die Prüfung zum Tiefbaufacharbeiter/Straßenbau, als auch eine Prüfung zum Straßenbauer einschließlich der Bewertung.
vermittelt in 24 sachlogisch aufgebauten Kapiteln alle mathematischen Inhalte der dreijährigen Ausbildung von Maler/-innen und Lackierer/-innentrainiert das räumliche Vorstellungsvermögen sowie das Lesen von Bauzeichnungendie Schwerpunktthemen Aufmaßlesen, Aufmaßschreiben und Aufmaßrechnen werden in neun Kapiteln auf Grundlage der 2016 fachtechnisch und 2019 redaktionell überarbeiteten VOB DIN 18363 praxisgerecht dargestelltenthält einen Abschnitt über EDV-gerechte Aufmaßschreibweiseermöglicht mit über 700 Aufgaben einen leistungsdifferenzierten UnterrichtProjektaufgaben, die in Teilprojekte unterteilt werden können, runden die Aufgabensammlung abinkl. SachwortverzeichnisLösungen vom Mathematikbuch sind separat erhältlich.
35,95 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompententer Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...