Lehrbuch zur Vermittlung wichtiger Fachkenntnisse im Bereich Gestaltung. Hauptkapitel: Fachzeichnen, Schriftlehre, Ornamentlehre, Farbenlehre, Farbenanwendung. Im ersten Hauptkapitel Fachzeichnen werden die Grundlagen für das Verstehen technischer Zeichnungen in allen für Gestalter wichtigen Berufsbereichen behandelt. Das Hauptkapitel Schriftlehre beschreibt die Entwicklungsstufen der Schrift und zeigt, wie sie am Objekt (z.B. Bauwerk, Fahrzeug) eingesetzt werden kann. In der Ornamentlehre werden für selbst herzustellende Formen Grundordnungen, Gestaltungstechniken und Kompositionen aufgezeigt.Im Hauptkapitel Farbenlehre wird das Wesen der Farben in den Vordergrund gestellt und erläutert, sie auf Objekte zu übertragen. Im abschließenden Hauptkapitel Farbenanwendung werden prinzipielle Regeln für die Farbgebung und die Gestaltungsmöglichkeit von Innenräumen, Fassaden Werbemitteln und Dekoren aufgezeigt. Die vorgeschlagenen Arbeitsanleitungen ermöglichen ein rationelles Erarbeiten der Themen. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtern die Arbeit, um selbst gesteuertes Lernen und Üben nach Lernfeldern zu ermöglichen. Zur Erarbeitung entsprechender Aufgaben können eine Testversion von Corel Draw und Abbildungen (Zeichnungen) beim Verlag Europa-Lehrmittel heruntergeladen werden.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Die Grundlagen für Tischler und Innenarchitekten. Wolfgang Nutsch vermittelt die Kenntnisse, die für das professionelle Erstellen einer technischen Zeichnung in der Holzverarbeitung und im Bauwesen sowie für die Bearbeitung eines Entwurfs erforderlich sind. Dazu gehören auch CAD-Anwendungen in zwei- und dreidimensionaler Form. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf Normen und viele Antworten auf Fragen, die weit über das elementare Wissen hinausgehen. Ein Lehrbuch für Fachschüler und Studenten, eine wertvolle Informationsquelle für die tägliche Praxis!
Fachbuch mit vielen informativen, farbigen Detailzeichnungen und Projekten aus der täglichen Baupraxis.Die unterschiedlichen Lernfelder für die Bauhauptberufe sind am Seitenrand farbig gekennzeichnet und damit schnell auffindbar. Alle Inhalte entsprechen der aktuellen Normung und sind auf dem neusten Stand der Technik.Die Lernfelder sind gegliedert in die Lernfeld-Einführung als Themenübersicht, in die Lernfeld-Kenntnisse mit technologischen, fachmathematischen, zeichnerischen und sicherheitstechnischen Inhalten und in die Lernfeld-Aufgaben mit Projekten, die als Gesamtaufgabe oder in einzelnen Teilen lösbar sind.Die 5. Auflage der Bautechnik nach Lernfeldern für Mauer, Hochbaufacharbeiter, Beton- und Stahl-beton¬bauer wurde überarbeitet, verbessert und den aktuellen Normen angepasst.- Beim Mauern gibt es mehrere Möglichkeiten für Feuchtigkeitssperren;- beim Bewehren werden die wichtigsten Bezeichnungen und Maße der Betondeckung aufgezeigt;- beim konstruktiven Holzschutz ist der Einbau von Balkenköpfen mit zusätzlicher Wärmedämmung aufgezeigt;- beim Wärmedämmen ändert sich die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen;- beim Putzen einer Wand gibt es neue Namen für Wandputze, Einflussfaktoren bei der Planung von Putzsystemen für Außen- und Innenputze, für Kellerwandaußenputz und Außensockelputz sowie Putzsysteme für Außenputz mit Leichtputz;- beim Stahlbetonbau wurden die Verbundbedingungen neu benannt und dargestellt und- beim Spannbetonbau wird die Verwendung von Hüllrohren aus Kunststoffen für Spannstähle beschrieben.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
966 S., 12 x 17 cm, gebundenDie 4. Neuauflage der ""Dachtabellen"" ist ein kompaktes Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Sie finden hier alle Fakten, Zahlen und Berechnungen für Dach und Wand aus Fachregeln, DIN-Normen, Verlegehinweisen u.v.m. kompakt zusammengestellt und im direkten Zugriff.Zahlreiche Erläuterungen und technische Detailzeichnungen erleichtern die Umsetzung und Einhaltung konstruktiver Vorgaben bei der Auftragsplanung und -abwicklung. Das Buch ist übersichtlich nach Produkt- und Themengruppen gegliedert und orientiert sich an den Leistungsbereichen im Dachdeckerhandwerk.In der Neuauflage wurden alle Kapitel dem aktuellen Stand der Technik und dem Regelwerk angepasst. Das betrifft insbesondere die Kapitel Mathematik, Bauphysik und Dachabdichtungen. Zusätzliche digitale Excel-Berechnungshilfen auf Mini-CD z.B. zur Gaubenberechnung, U-Wert-Ermittlung, Tauwassernachweis oder auch Gefälledämmung und Entwässerung runden das Angebot ab.Das eBook können Sie hier bestellen.
Schieferarbeiten stellen besonders hohe Anforderungen an den Dachdecker. Lernen Sie die Kunst der fachgerechten Schieferdeckung mit der erweiterten 3. Auflage "Altdeutsche Schieferdeckung". Detailgenaue CAD-Strichzeichnungen verdeutlichen die einzelnen Arbeitsschritte - von den Schnürschemata als wesentliche Vorarbeiten bis hin zur Ausführung. Die fachgerechte Zurichtung der Decksteine wird anhand von Formen, Sortierung, Qualität und Verwendung anschaulich beschrieben. Neben den Grundfertigkeiten werden hier Schritt für Schritt auch die Besonderheiten und speziellen Verfahren der Schieferdeckung vermittelt. Was ist neu in der 3. Auflage?- zusätzliche Fotos aus der täglichen Praxis des Schieferdeckers veranschaulichen einzelne Detailausführungen- im Anhang zahlreiche Fotos hervorragender Arbeiten in Altdeutscher Deckung sowie ausgewählte Ornamentarbeiten aus Schiefer.Das eBook können Sie hier bestellen.
Im Oktober 2018 ist die neue TRGI mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen. erschienen. Sie wird vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. herausgegeben. Für ein rechtssicheres und technisch korrektes Arbeiten ist die TRGI die Pflichtlektüre für Installateure, Mitarbeiter in Versorgungsunternehmen, und Behörden. Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, erscheint zeitgleich. Dieser wird auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Neuerungen Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur VerbrennungsluftversorgungAufnahme europäisch neu eingeführter Arten von GasgerätenAnpassung an die neue RechtsprechungAufnahme neuer InstallationstechnikenFortschreibung Bemessungsverfahren Leitungsanlage und des Abschnitts Lösbare GeräteanschlussleitungenPräzisierung des Abschnitts Prüfen/Wiederinbetriebnahme LeitungsanlageAnpassung an die aktuelle Normung
Das Werk ist eine einzigartige Zusammenstellung aller wichtigen Werkstoffe für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Jedes Kapitel behandelt Herkunft, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Werkstoffe wie Dachschiefer und Dachziegel, Mörtel, Dachsteine, Faserzementplatten, Baumetalle, Holz, Bitumen und Bitumendachbahnen, Kunst- und Abdichtungsstoffe sowie Dämmstoffe. Die vorliegende 14. Auflage baut auf der Grundlage der Vorauflage auf und ergänzt diese u.a. um neu auf den Markt gekommene Bau- und Hilfsstoffe. Außerdem berücksichtigt die Neuauflage den aktuellen Stand der Technik und der Normgebung sowie zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse zu Art, Verhalten und Anwendungen der Baustoffe für Dach und Wand. Dies betrifft vor allem die Bereiche Holz, Metall und Brandschutz im Dachdeckerhandwerk sowie die neuesten Kunst- und Abdichtungsstoffe. Somit ist der Titel nicht nur Lehrunterlage, sondern dient auch als hilfreiches Nachschlagewerk für technische Problem- und Fragestellungen im Einzelfall.Als Nachschlagewerk gibt das Werk hervorragende Hilfestellung bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs und seiner fachgerechten Verarbeitung. Die 13. Auflage berücksichtigt neueste Werkstoffe, Regeln und Qualitätsvorschriften, aber auch neueste Erkenntnisse im Umgang mit den Werkstoffen. Darüber hinaus wurden Umstellungen in der Gliederung vorgenommen, die das Auffinden von Fachbegriffen und die Lesbarkeit erheblich verbessern.
Das eBook können Sie hier bestellen.
Nachschlagewerk zur Lösung von technischen Problemstellungen in der Land-, Bau-, Kommunal- und Forstmaschinentechnik. Es umfasst die Bereiche Funktionsanalysen, Arbeitsplanung, Service, Reparatur, Diagnose, sowie Um- und Nachrüstung.Inhalte sind u.a.: Mathematik, technische Formeln, Betriebsführung, Maschinenelemente, Grundkenntnisse der Metalltechnik, Werkstoffkunde, Zeichnen, Fachkenntnisse der Fahrzeugtechnik, Elektrische Anlage, Vorschriften.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
128 S., DIN A5, Spiralbindung Diese Richtlinie bietet eine wichtige Hilfe für das tägliche Arbeiten mit Mehrscheiben-Isolierglas: Nicht nur der Einbau, sondern auch die richtige Lagerung, Transport und Abdichtung werden thematisiert.Der gesetzlich festgeschriebene Wärmeschutz, unterstützt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), stellt an einzelne Bauelemente hohe Forderungen. Konstruktion, fachgerechte Montage der Bauteile, funktionsgerechte Planung und Durchführung des Einbaus spielen eine wesentliche Rolle.Folgende Themen werden zur Unterstützung der Arbeiten mit Mehrscheiben-Isolierglas behandelt:Einbau von Isolierglasrichtige, schadenfreie Lagerungoptimale AbdichtungHinweise zu rahmenlosen Konstruktionen, Glasstößen und GlaseckenSchutz des eingebauten Isolierglases Diese 8. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die als Technische Baubestimmung eingeführte Glasbemessungsnorm DIN 18008
Band 2 "Ottomotor Aktoren" ist die Ergänzung zu Band 1 "Ottomotor Sensoren", der Signalbilder von Sensoren ausführlich behandelt. Das Fachbuch eignet sich sehr gut als Unterstützung bei dertäglichen Fehlersuche und ist ideal für Ausbildungsstätten, Auszubildende und Weiterbildungsstätten. Auch in Reparaturwerkstätten,die sich auf dem Laufenden halten wollen, sollte dieses Buch nicht fehlen. Mit seinen Inhalten und Darstellungen ergänzt es die vorhandenen Fachbücher.Der Inhalt beschreibt Gut- und Fehlerbilder, Anschlusshilfen, betreffende Fahrzeuge und System und dazugehörige Sollwerte von folgenden Bauteilen: - Lambdasonden - Einspritzventile - Injektoren von direkteinspritzenden Systemen - Kraftstoffdruckregler direkteinspritzender Systeme - Verschiedene Leerlaufsteller unterschiedlicher Systeme - Nockenwellenverstellungen BMW, Ford, Fiat - Sekundärlufteinblasung - Elektrische Kühlmittelpumpen - elektrische Kraftstoffpumpen - Magnetventile zur Öldruckregelung - Umluftventile Turbomotoren - Abgasrückführung - Zündanlagen aller Fahrzeughersteller
Dieses Buch richtet sich vor allem an Personen, die beruflich mit Diagnosearbeiten an Dieselmotoren zu tun haben.Signalbilder Band 4 beinhaltet folgende Bauteile:- Mengenstellwerke und Spritzversteller von Verteilereinspritzpumpen- Mengenmagnetventile- Mengendosierventile- Saughubsteuerventile- Hochdruckregler von Commonrail-Systemen- Ladedruckregelung- Abgasrückführung- verschiedene Glühkerzen- Glühkerzen mit Drucksensor- Drosselklappensteuereinheit- elektrisch verstellbare Motorlager und sämtliche in PKWs eingebaute Spulen und Piezoinjektoren von Bosch, Delphi, Denso und Siemens.
Funktionsbeschreibung von Bauteilen und Systemen im Kraftfahrzeug. Gut- und Fehlerbilder von Bauteilen in heutigen Automobilen.Sollwerte von Bauteilen der KraftfahrzeugelektronikBehandelt folgende Bauteile:- Bremspedalschalter- Codierstecker- verschiedene Drehzahlsensoren- Winkelimpulsgeber- Fahrpedalsensoren- verschiedene Lambdasonden- Luftmassenmesser- Saugrohrdrucksensoren- Reedkontakt und Temperatursensoren- Kraftstoff- und Ladedrucksensoren bei FSI- und TFSI-Modellen.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das einschlägige Grundlagen- und Nachschlagewerk für die Bauvergabe in Deutschland. Sie ist traditionell Maßstab für gute Bauverträge und solide bauvertragliche Abmachungen. Die neue Gesamtausgabe VOB 2019 wird nach Veröffentlichung des Einführungserlasses die VOB 2016 ersetzen und ist ab dem dann angegebenen Datum verbindlich anzuwenden. Mit der Ausgabe 2019 werden Änderungen in Teil A und Teil C gültig. Im Teil A der VOB liegt der Schwerpunkt im Unterschwellenbereich. Bereits im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 wurden einige wesentliche Änderungen vorgenommen, um den erwünschten inhaltlichen Gleichlauf zwischen den verschiedenen Abschnitten der VOB/A herzustellen beziehungsweise zu wahren. In der VOB Teil C werden insgesamt 14 ATV fachtechnisch überarbeitet, bei drei ATV wird der Titel geändert. Zahlreiche ATV werden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der Technik und der Normung angepasst.
Das eBook können Sie hier bestellen.
Das als »Grüner Nutsch« bekannte Standardwerk für den Innenausbau, das nun aktualisiert wieder erhältlich ist, informiert den Benutzer schnell und zuverlässig über zahlreiche Konstruktionsvarianten bei Innentüren, Einbauschränken und leichten Trennwänden sowie bei Verkleidungen von Wänden, Decken und Heizungen. Wo immer erforderlich, wurden Beispiele des Schall-, Wärme- und Feuerschutzes eingebaut.Mit nahezu 500 Detailzeichnungen, die alle nach DIN 919 angelegt sind, ist das übersichtlich gegliederte Fachbuch eine anspruchsvolle Arbeitsgrundlage für Architekten, Innenarchitekten, Tischler und andere Innenausbauer. Auszubildenden und Studenten dient es als umfassendes Lehrbuch zum Thema. Besonderer Wert wurde auf die Berücksichtigung der einschlägigen Normen, auf ein detailliertes Sachregister und die Angabe der Beschlagsfirmen gelegt.
Das Standardwerk der Kfz-Technik soll den Auszubildenden des Kraftfahrzeugwesens eine Hilfe beim Verstehen von technischen Vorgängen und Systemzusammenhängen sein. Dem Gesellen, Meister und Techniker sowie dem Studierenden der Fahrzeugtechnik soll das Buch als Nachschlagewerk dienen. Zum Selbststudium bestens geeignet.Die 31. Auflage der Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik wurde dem Stand der Technik angepasst und um neue kraftfahrzeugtechnische Inhalte erweitert, wie z. B.: Wartung des Kraftfahrzeugs, Fertigungstechnik, Zweimassenschwungrad, Motorkühlung und Motorschmierung, Komponenten des Dieselmotors, Schadstoffminderung Otto- und Dieselmotor, alternative Energieträger, z.B. Hybridantriebe, vollelektrischer Antrieb, Brennstoffzellenantrieb, Elektromaschinen Antrieb, Reparatur Elektrofahrzeuge, Flüssiggasantriebe, Lenksysteme wie z.B. Hinterachslenkung, Fahrwerksvermessung, wie z.B. Laserachsvermessung Komfort-und Sicherheitssysteme, wie z.B. Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, kamerabasierte Einparkhilfen, Head-Up-Display u.s.w., Elektrische Mess- Prüf- und Fahrzeugdiagnosesysteme, neue Scheinwerfersysteme, Zweiradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik, wie z. B. Antriebsstrang und EBS-Anlage.Die Inhalte wurden so ausgewählt, dass sie den Anforderungen der Neuordnung nach Lernfeldern entsprechen.Das digitale Buch können Sie hier bestellen.
Lehr- und Lernbuch für das Fach Werkstofftechnik sowie Nachschlagewerk für Werkstoffe, Erzeugnisse, Normteile und Fertigungs-Richtwerte.Im Werkstofftechnikteil werden die Werkstoffe und Erzeugnisse, ihre Verarbeitung, Verwendung und Korrosionsbeständigkeit beschrieben.Der Tabellenteil enthält Eigenschafts- und Maßtabellen der Werkstoffe, Erzeugnisse (Halbzeuge), Normteile und Zusatzstoffe.Besondere Schwerpunkte: Werkstoffe, Halbzeuge, Korrosionsschutz, Schweißtechnik.Für die 6. Auflage wurden alle Normen auf den aktuellen Stand gebracht. Einige Inhalte wurden erneuert bzw. neu aufgenommen:- Die Weich- und Hartlote- Kupfer- und Kupferlegierungen- Kühlschmierstoffe, Arbeitssicherheit, Entsorgung
Das Buch bereitet angehende Friseurmeister/-innen auf das Prüfungsfach Salonmanagement in Teil II der Meisterprüfung im Friseur-Handwerk vor.Folgende Themen werden behandelt: Entwicklung eines Salonkonzepts, Betriebsinternes Rechnungswesen, Personalorganisation und -führung, Marketing, Organisation und KommunikationFragen und Aufgaben festigen und vertiefen das erworbene Wissen
Der gesamte Lerninhalt ist in leicht überschaubare Lernmodule gegliedert. Jedes Lernmodul füllt eine Doppelseite; die linke Seite liefert das notwendige Kernwissen, die rechte Möglichkeiten zur Vertiefung sowie zahlreiche Übungsaufgaben. Alle Zusammenhänge werden durch Bilder, Diagramme und Tabellen verdeutlicht. Jedes Kapitel wird durch drei Testarbeiten abgeschlossen. Mathematische Zusammenhänge werden klar und verständlich dargestellt. INHALT:Grundgesetze der ElektrotechnikNetzwerkeElektrisches Feld und KondensatorMagnetisches Feld und SpuleGrundlagen der WechselströmeAnwendung der WechselströmeDreiphasiger WechselstromGrundlagen der MesstechnikTechnischer AnhangLösungen
Für die Existenzsicherung eines Unternehmens ist es heute unerlässlich, sich mit den eigenen betriebswirtschaftlichen Zahlen zu beschäftigen. In diesem Buch wird praxisnah und mit vielen Beispielen das kaufmännische Wissen vermittelt, das für die erfolgreiche Betriebsführung gebraucht wird. Es eignet sich zur Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Meisterprüfung. Beispiele aus dem Arbeitsalltag werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, z.B.: Aufbau eines Angebotes / Angebotsnachverfolgung / Kalkulationsbeispiele / Rentabilitätsberechnung / Mahnwesen / Controlling.Vermittelt werden die wichtigsten Eckpfeiler, die für die erfolgreiche Betriebsführung, aber auch zur Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Meisterprüfung wichtig sind.Angehende Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren zudem alles, was es auf dem Weg in die Selbständigkeit zu beachten gilt.Viele Praxisbeispiele, angefangen bei der betriebswirtschaftlichen Monatsauswertung bis hin zum Jahresabschluss, und branchenspezifische Vergleiche helfen dem Leser betriebswirtschaftliche Zahlen richtig zu interpretieren.Das sind die Themen des Buches:- Die wirtschaftliche Situation im Elektrohandwerk.- Der Schritt in die Selbständigkeit und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen.- Wie entstehen betriebswirtschaftliche Zahlen?- Die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen.- Die Kalkulation auf Basis betriebswirtschaftlicher Zahlen.- Konzepte zur Steigerung der Produktivität.- Unternehmenscontrolling.- Personalführung.- Strategische Planung.Leserkreis: Unternehmer, Führungskräfte, Existenzgründer und Meisterschüler.
Das Handbuch für professionelle Auftragsabwicklung Kundenorientierung, verbunden mit Professionalität bei der Abwicklung von Aufträgen, ist heute entscheidend für den Erfolg von Handwerksunternehmen. Eberhard Schilling befasst sich mit dem gesamten Prozess vom Marketing über die Angebotsbearbeitung, den Vertragsabschluss, die Auftragsvorbereitung, -ausführung und -überwachung bis zum Abschluss und zur Nachbetreuung.Wichtige Formulare und Musterbriefe zu allen behandelten Aspekten der Auftragsabwicklung sind per Download abrufbar. Auch wesentliche Inhalte der Handlungsfelder "Auftragsabwicklung" sowie "Betriebsführung und Betriebsorganisation" im Rahmen der fachtheoretischen Meisterausbildung werden berücksichtigt.
Stahlbau Kompakt enthält in komprimierter und handlicher Form zahlreiche Bemessungshilfen, Profiltabellen und ergänzende Informationen.Im ersten Abschnitt von Stahlbau Kompakt werden die gewählten Bezeichnungen erläutert und Hinweise für die Verwendung der Profiltabellen gegeben. Die Bemessungshilfen in den Abschnitten 2 bis 12 basieren auf der DIN EN 1993-1 (Eurocode 3) und sollen die Auswahl des Werkstoffes und die Bemessung von Bauteilen und Verbindungen erleichtern. Dabei werden in komprimierter Form die folgenden Themen behandelt: Nachweise, Teilsicherheitsbeiwerte, Querschnittsklassen, Querschnittstragfähigkeit, Werkstoffermüdung, Biegeknicken, Biegedrillknicken, Stabilitätsnachweise für kombinierte Beanspruchungen, Plattenbeulen sowie geschweißte und geschraubte Verbindungen.Im Anschluss an die Bemessungshilfen finden sich in den Abschnitten 13 bis 15 für Walzprofile, Hohlprofile und weitere Stahlerzeugnisse Profiltabellen und ergänzende Informationen. Die Tabellen wurden so zusammengestellt, dass man alle Werte einer Profilreihe übersichtlich auf einer Seite bzw. Doppelseite findet.Neben den Abmessungen und den üblichen Rechenwerten werden Grenzschnittgrößen, die Zuordnung zu den Knicklinien und die möglichen Nachweismethoden angegeben. Alle Werte wurden nach dem aktuellen Stand der Technik berechnet, wobei für die gängigen I-Profilreihen, für U-Profile, Kranschienen, Winkel und Z-Profile auch Berechnungen auf Grundlage der Finite-Elemente-Methode durchgeführt wurden. Im Anschluss an die Profiltabellen folgen in den Abschnitten 16 bis 19 Hinweise zur Bestellung, Lieferung und Abrechnung von Stahlerzeugnissen, zum Brandschutz von Stahlkonstruktionen sowie Hinweise zu Lochdurchmessern und Anreißmaßen und eine Zusammenstellung der Vorschriften und Normen für den Stahlbau.Am Ende von Stahlbau Kompakt finden sich Literaturangaben, Internetadressen und ergänzende Informationen.
Die Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik soll den Auszubildenden des Land- und Baumaschinenwesens eine Hilfe beim Verstehen von technischen Vorgängen und Systemzusammenhängen sein. Mit diesem Buch kann das nötige theoretische Fachwissen für die praktischen handwerklichen Fertigkeiten erlernt werden. Die neuesten Normen wurden, soweit erforderlich, eingearbeitet. Verbindlich sind jedoch die DIN-Blätter selbst.Dem Gesellen, Meister und Techniker des Land- und Baumaschinenhandwerks sowie dem Studierenden der Land- und Baumaschinentechnik soll das Buch als Nachschlagewerk, zur Informationsbeschaffung und zur Ergänzung der fachlichen Kenntnisse dienen. Allen an der Land- und Baumaschinentechnik Interessierten soll das Werk eine Erweiterung des Fachwissens durch Selbststudium ermöglichen.Dieses Standardwerk der Land- und Baumaschinentechnik ist in 28 Kapitel unterteilt. In ihrer Zielsetzung sind die gewählten Lerninhalte auf das Berufsbild der Land- und Baumaschinenmechatronikerin/des Land- und Baumaschinenmechatronikers ausgerichtet.Schwerpunkte bilden neben dem Umweltschutz, der Fertigungstechnik und der Werkstofftechnik, die Grundlagen der Hydraulik, die Motorentechnik für Nutzfahrzeugmotoren, Dieseleinspritzsysteme, Schadstoffminderung. In der Landmaschinentechnik sind Bodenbearbeitung, Bestelltechnik, Pflanzenschutz, Erntetechnik und in der Baumaschinentechnik sind Erdbewegungstechnik und Fördertechnik wichtige Schwerpunkte. Im forstwirtschaftlichen Bereich werden mobile Arbeitsgeräte für die Holzernte und Bearbeitung beschrieben. Im kommunalen Bereich bilden Reinigungsgeräte wie Kehrmaschinen, Schneepflüge Schwerpunkte.In der 2. Auflage wurden folgende Bereiche ergänzt: In der Leistungsübertragung der Riementrieb, in der Hydraulik die 2/2-Wegeeinbauventile, in der Landmaschinentechnik die Düngetechnik, in der Kommunaltechnik die Kleingeräte.Die Digitalausgabe können Sie hier bestellen.
Die Stil- und Frisurenkunde wird vom Altertum bis in das 21. Jahrhundert dargestellt. Auch der Grannystyle und der Männerdutt aus der aktuellen Epoche sind Bestandteil dieser Neuauflage. Damit das Werk noch besser im Lernfeldunterricht eingesetzt werden kann, finden sich am Ende des Buches handlungsorientierte Projekte.
Servicetechniker Band 1: Werkstatt und Technik Das Buch begleitet Fachleute im Kfz-Gewerbe auf ihrem Weg zum Kraftfahrzeug-Servicetechniker als Vorbereitung auf die Prüfung in den technischen Prüfungsfeldern. Es dient darüber hinaus als Nachschlagewerk. Die technischen Qualifikationsschwerpunkte in der Weiterbildung betreffen die Fahrzeugtechnik, Fahrzeugsysteme sowie die Werkstatt- und Betriebstechnik. Das Werk verzahnt das notwendige theoretische Wissen mit dem Werkstattalltag in der Praxis. Es enthält zudem Informationen in tabellarischer und lexikalischer Form, die schnell nachgeschlagen werden können. Themengebiete sind: Diagnose Grundlagen der Sensorik Assistenzsysteme Bordnetz Verbrennungsmotoren Zündsysteme Abgasreinigung Hybrid- und Elektroantriebe Kupplungen und Getriebe Differentialsperren Lenkgetriebe Fahrdynamische Regel- und Steuersysteme Heiz- und Klimaregelung Passive Sicherheitssysteme Das eBook können Sie hier bestellen.
69,80 €*
Sicherer Versand
Versand innerhalb von 72 Stunden
Kompetenter Service
Große Auswahl
Hotline 0211/390 98 - 26
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...