Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Innovationen haben im Handwerk einen hohen Stellenwert: Die Sicherung der betrieblichen Existenz und der damit verbundenen Arbeitsplätze kann zunehmend nur durch technischen Fortschritt erfolgen. Mit der Bearbeitung des Moduls IM erwerben die Seminarteilnehmer nicht nur die Fähigkeit, eine innovative Idee zu einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung zu entwickeln, sie finden hier auch ganz konkrete Tipps und Hinweise zur Erstellung ihrer Projektarbeit im Prüfungsteil IV sowie zu dem anschließend stattfindenden Fachgespräch.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Einführung in Lehrgang und Unterricht.
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Die Seminarteilnehmer lernen, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden, Gruppen- und Teamarbeit zu gestalten, Zeit- und Selbstmanagement umzusetzen sowie Kommunikation und Gesprächstechniken zu beherrschen
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensführung
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Unternehmen, die erfolgreich am Markt bestehen möchten, brauchen u. a. eine Strategie, wie sie den Markt bearbeiten und die Kunden bedienen möchten. Mit dem Modul MK 1 erarbeiten sich die Seminarteilnehmer die Grundlagen des Marketings. Sie planen ein Marketingkonzept und erlernen die Durchführung von Marktanalysen sowie die Entwicklung von Marketingzielen und -strategien.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensführung
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Zeitgemäßes Marketing bedeutet u. a., dass der Kunde im Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen steht. Das Unternehmen muss entsprechend auf den Kunden ausgerichtet sein. Um dies erfolgreich tun zu können, rückt das Modul MK 2 die Unternehmensidentität in den Fokus: Die Seminarteilnehmer lernen die Aspekte der Unternehmenskultur kennen, einen Marketing-Mix zu entwickeln, ihren Marktauftritt zu optimieren, um Marketingstrategien kundenorientiert umzusetzen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensführung
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Soll der Kunde Mittelpunkt allen unternehmerischen Handelns werden, empfiehlt sich ein durchdachtes und strukturiertes Kundenmanagement: Im Modul MK 3 erfahren die Seminarteilnehmer, was ein erfolgreiches Kundengespräch ausmacht und wie Verhandlungen mit Kunden geführt werden. Des Weiteren lernen sie, Instrumente und Strategien zur Kundenbindung gezielt einzusetzen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 15 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Ein Konzept zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln,- Maßnahmen zur Förderung der Außenwirkung und Wiedererkennung des Betriebs am Markt entwickeln und bewerten,- Maßnahmen zur Förderung des Betriebsklimas und der Organisation des Arbeitsumfelds entwickeln und bewerten,- Personalbedarf unter Berücksichtigung der Auftragslage planen und im Hinblick auf Veränderungen anpassen,- Stellenbeschreibungen zur Beschreibung der betrieblichen Anforderungen an Bewerber entwickeln.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 16 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Ein Konzept zum Personalmarketing entwickeln,- Möglichkeiten der Personalgewinnung und -auswahl darstellen und begründen,- Motive bei der Berufswahl, die Bedeutung von beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten verstehen und für das Personalmarketing nutzen,- Einstellungskriterien für die Auswahl von Bewerbern festlegen sowie den Einstellungsprozess unter Beachtung rechtlicher Vorgaben organisieren und dokumentieren,- Instrumente für die Personalauswahl bestimmen und Vorgehensweise begründen,- Vorstellungsgespräche führen,- Einstellungen und Absagen unter Berücksichtigung der Einstellungskriterien und rechtlicher Vorgaben begründen,- Einstellungsprozess im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten analysieren und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 17 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Arbeitsverhältnisse unter Beachtung relevanter Regelungen zu Tarifverträgen, Mitbestimmung und Arbeitsschutz rechtwirksam schließen und beenden,- Rechte und Pflichten aus Arbeitsverhältnissen darstellen und begründen,- Alternativen zur Deckung des Personalbedarfs durch Personaleinstellung darstellen und bewerten,- Möglichkeiten des Einsatzes von Arbeitszeitkonten darstellen und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 18 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Konzepte zur Personaleinsatzplanung entwickeln und Maßnahmen ableiten,- Besondere Regelungen für Mütter, Jugendliche, Schwerbehinderte berücksichtigen,- Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit einleiten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 19 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Die Bedeutung/Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele darstellen und begründen,- Ein Konzept zur strukturierten Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs entwickeln und Konsequenzen zur bedarfsgerechten Qualifizierung der Mitarbeiter ableiten,- Den Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter ermitteln und Konzepte zur bedarfsgerechten Qualifizierung erstellen,- Ein Konzept zur Erhebung des Erfolgs von Qualifizierungen entwickeln und den Erfolg der Maßnahmen evaluieren,- Weiterqualifizierung von Mitarbeitern optimieren,- Mitarbeiter Kriterien orientiert beurteilen,- Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung darstellen und begründen,- Möglichkeiten der aktuellen finanziellen Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen erheben.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 1 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Unternehmen in den Gesamtwertschöpfungsprozess einordnen und Abhängigkeiten beschreiben,- Das Unternehmen als Akteur auf verschiedenen Märkten beschreiben,- Ziele der unterschiedlichen Interessengruppen beschreiben und bewerten,- Ökonomische Einflussgrößen auf die Unternehmen beschreiben und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensziele bewerten,- Den Effekt politischer Entscheidungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beschreiben und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Unternehmensziele bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 20 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle darstellen und bewerten,- System zur Verwaltung von Personaldaten unter Berücksichtigung des Datenschutzes entwickeln sowie Daten erfassen und pflegen,- Brutto- und Nettoentgelt unter Berücksichtigung steuer- und sozialrechtlicher Bestimmungen ermitteln,- notwendige Unterlagen zum Monats- / Jahresabschluss fristgerecht erstellen und auswerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 4: Personalwesen gestalten und Personal führenIn Modul 21 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Möglichkeiten der Motivation von Mitarbeitern und der Schaffung eines positiven Betriebsklimas darstellen und begründen,- Führungsstile voneinander abgrenzen und im Kontext betrieblicher Situationen bewerten,- Eigenes Führungsverhalten reflektieren und Wirkungen auf die Mitarbeiter und das Betriebsklima darstellen und begründen,- Prozesse des Personalwesens und der Mitarbeiterführung im Hinblick auf Optimierungsmöglichkeiten analysieren und Maßnahmen zur Optimierung vorschlagen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern.In Modul 2 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Stärken und Schwächen des Unternehmens analysieren und bewerten,- Für das eigene Unternehmen relevante Absatzmärkte identifizieren und voneinander abgrenzen,- Entwicklungen des Marktes und der Rahmenbedingungen analysieren und Chancen sowie Risiken ableiten,- Vorschläge zur grundsätzlichen Ausrichtung des Unternehmens im Hinblick auf den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens begründen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 3 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Entscheidungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse sowie der Unternehmensrechtsform vorbereiten,- Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken betrieblicher Kooperation beurteilen und rechtliche Konsequenzen aufzeigen,- Möglichkeiten sowie Chancen und Risiken unterschiedlicher Rechtsformen für Unternehmensgründungen abwägen,- Wichtige Anlaufstellen bei betriebsbezogenem Beratungsbedarf, Änderung oder Übernahme eines Handwerksbetriebs kennen und Verwaltungsverfahren anstoßen und abwickeln,- Vorschriften zu Firmierung, Kaufmannseigenschaft, Eintragungspflicht und resultierende handelsrechtliche Konsequenzen berücksichtigen,- Auswirkungen besonderer Pflichten von Kaufleuten für die Gestaltung betrieblicher Prozesse darstellen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördernIn Modul 4 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts, insbesondere zum Vertragsrecht, zum Mahn- und Klageverfahren sowie zur Zwangsvollstreckung kennen und diese im Unternehmen und in den Beziehungen zu Kunden und Lieferanten anwenden,- Umsetzbarkeit und Zulässigkeit von Marktstrategien vor dem Hintergrund wettbewerbsrechtlicher Vorschriften prüfen,- rechtliche Regelungen bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigen, - Grundzüge des Steuerrechts beachten und Umsatzsteuervoranmeldung sowie die Einkommensteuererklärung termingerecht organisieren.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 5 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Produkt- und Geschäftsbereiche abgrenzen und im Hinblick auf ihre Marktpositionierung, Lebenszyklus analysieren und bewerten,- Die Ergebnisse der Markt-, Umwelt- und Unternehmensanalyse für die Festlegung von Marketingzielen auswerten,- Marketingziele mit den Rahmenbedingungen des Unternehmens abgleichen,- Mögliche Zielkonflikte identifizieren und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 6 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Marketingstrategien unter Berücksichtigung der Marketingziele entwickeln,- Instrumente zur Umsetzung der Marketingstrategie unter Berücksichtigung möglicher Kundengruppen identifizieren, abgrenzen und bewerten,- Marketingkonzepte unter Berücksichtigung einzusetzender Instrumente entwickeln,- Budget zur Umsetzung des Marketingkonzepts vorschlagen.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 7 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- Konsequenzen der Unternehmensstrategie für die Ausgestaltung der Marketinginstrumente ableiten,- Die Umsetzung der Marketinginstrumente unter Berücksichtigung digitaler Vertriebswege planen, kalkulieren und organisieren,- Vorschläge zur Optimierung von Prozessen ableiten,- Den Erfolg der eingesetzten Marketinginstrumente messen und bewerten,-Instrumente zur Ermittlung von Kundenwünschen und Kundenzufriedenheit auswählen und bewerten,- Kundenbefragungen vorbereiten, durchführen und auswerten,- Systeme zur Überwachung von Marktpreisen entwickeln und Preise kontinuierlich erfassen sowie Entwicklungen bewerten,- Vorschläge für die Operationalisierung von Vertriebszielen erarbeiten und bewerten,- Vorschläge zur Verbesserung des Marketingkonzepts entwickeln und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Handlungsbereich 2: Marketing nach strategischen Vorgaben gestaltenIn Modul 8 werden folgende Kompetenzen vermittelt:- System zur Erfassung und Verwaltung von Lagerbeständen, Materialverbrauch und ?bedarf entwickeln,- Materialbedarf und optimale Bestellmengen entwickeln,- Kriterien für die Auswahl von Lieferanten entwickeln und bewerten und Lieferanten unter Berücksichtigung der CSR auswählen,- Möglichkeiten der Lagerung von Materialien und zur Qualitätsprüfung und ?sicherung darstellen und bewerten,- Möglichkeiten zur Optimierung der Organisation und Technik des Lagers darstellen und bewerten.Teilnehmermodule enthalten Leitfragen, Wissenschecks und weitere Übungen. Die zugehörigen Lösungen sowie ergänzende didaktische Hinweise finden sich ausschließlich in den Dozentenunterlagen, die nicht an Kursteilnehmer abgegeben werden.Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Fachwirt-Kursen abgegeben. Bei Abnahme von Klassensätzen gibt es attraktive Paketpreise für jeden Handlungsbereich. Sprechen Sie mit Sabine Manning (Tel. 02 11/390 98-44).
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Einen Handwerksbetrieb heute zu führen, verlangt nicht nur, auf dem gewerksspezifisch technischen Gebiet auf der Höhe der Zeit zu sein, sondern auch im kaufmännischen Bereich die Zügel fest in der Hand zu halten. Daher lernen die Seminarteilnehmer im Modul OR 1 die Aufgaben einer erfolgreichen Unternehmensführung kennen und strategisch zu planen. Sie können nach Abschluss dieses Seminarteils Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen darstellen und kennen die Gestaltungsgrundsätze der Betriebsorganisation.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Bei einem Auftrag gilt es, neben den Vereinbarungen mit dem Kunden auch die innerbetrieblichen Zielsetzungen unter dem Gesichtspunkt der Rentabilität zu erfüllen. Denn durch den Einsatz von Produktionsfaktoren für die betriebliche Leistungserstellung entstehen Kosten, die einerseits möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenträger verteilt werden sollen, die andererseits durch eine entsprechende betriebliche Organisation möglichst gering gehalten werden sollen. Daher lernen Seminarteilnehmer im Modul OR 2, betriebliche Aufträge mit Blick auf den Unternehmenserfolg zu planen, zu steuern und zu überwachen, Aufträge zu kalkulieren und Kostenrechnungen durchzuführen sowie zu erkennen, wie die Auftragsorganisation den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes bestimmt.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Ein Projekt erfordert ? je nach Größe ? ein hohes Maß an Planung und Koordination, um einen reibungsfreien Ablauf und ein optimales Zusammenspiel aller Beteiligten zu erreichen. Das Ziel muss klar formuliert sein, in der Planung Struktur, Termine und Kapitalflüsse ermittelt werden, die Durchführung muss überwacht und gesteuert werden und das Gesamtprojekt sollte dokumentiert werden. Die Seminarteilnehmer lernen im Modul OR3 deshalb die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Projektmanagement und Zeitwirtschaft kennen. Dadurch werden sie in der Lage sein, Projekte mit Blick auf den Unternehmenserfolg zu planen, zu steuern und zu überwachen. Hierbei spielt auch die Ermittlung der Soll- und Istzeiten eine große Rolle, weshalb die Seminarteilnehmer auch Zeiterfassungssysteme kennenlernen.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.
Prüfungsteil II - Unternehmensstrategie
Digitalausgabe - Sie erhalten direkt nach Bestellung einen Produktlink.
Bitte beachten Sie: Dieses digitale Skript (eingebunden in eine App) eignet sich nicht zum Selbststudium, da es Aufgaben ohne Lösungen und freie Flächen zum gemeinsamen Erarbeiten und Ausfüllen in Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept enthält.
Dozentenunterlagen mit Lösungen werden ausschließlich an Veranstalter mit itb-Konzept abgegeben.
Sollten Sie nach Kauf des digitalen Skriptes ein Print on Demand benötigen, können Sie dies zum Selbstkostenpreis von 7,50 Euro zzgl. Versand unter buchshop@verlagsanstalt-handwerk.de bestellen.
"Geprüfter Betriebswirt (HwO)"
Ob es sich um den Neubau einer Betriebsstätte oder Umbau eines älteren Betriebsgebäudes handelt ? eine gute Planung ist Voraussetzung, denn umfangreiche Baumaßnahmen binden Betriebskapital für längere Zeit. Das Modul OR4 vermittelt, was zu beachten ist und wie die Betriebsplanung bestenfalls aussehen kann. Neben der Betriebs-, Werkstätten- und Standortplanung werden die Seminarteilnehmer auch Arbeitsplätze und -abläufe optimieren sowie die grundlegenden Richtlinien des Arbeits- und Gesundheitsschutzes umsetzen und Gefährdungen beurteilen können.
Teilnehmer- und Dozentenunterlagen werden ausschließlich an Veranstalter von Betriebswirt-Kursen nach itb-Konzept abgegeben.